Kontakt
Newsletter

Ein hilfreiches Muster um Teams und Organisationen zu steuern

hängende Glühbirnen, die in der Mitte leuchtet.

Neue (Zusammen-)Arbeitsformen basieren auf Werte und Prinzipien und definieren so, was für die (Zusammen-)Arbeit wichtig ist. Doch sie sagen wenig darüber aus, wie etwas geschehen soll. In der Soziokratie 3.0 helfen auf dieser Ebene eine Sammlung von Mustern, die von den Co-Entwickler:innen stetig verbessert werden und so eine Zusammenarbeit erleichtern. Sie sind auch als «best-practice»-Abläufe zu verstehen und sind manchmal so logisch, dass es uns rätselhaft ist, warum wir dies nicht schon lange in unserer Organisation eingeführt haben.   

To-do-Listen oder: „Navigieren nach Spannungen“

Wir alle kennen aus unserem Leben To-do-Listen, die wir idealerweise, auch noch priorisieren und dann entsprechend abarbeiten. Das Muster «Navigieren nach Spannungen» ist im Kern nichts anderes als eine solche To-do-Liste auf Team- oder Organisationsebene. Team- oder Organisationsmitglieder haben einen Bedarf oder entdecken eine Möglichkeit, die eine effektivere oder effizientere Zusammenarbeit erleichtern.  

Flussdiagramm "Navigiere nach Spannung"

Bild: Soziokratie 3.0 – Ein Praxisleitfaden, Navigation nach Spannung, Bernhard Bockelbrink, James Priest und Liliana David

ToDo, Doing, Done – die Kanban Methode

In einem ersten Schritt stellt sich die Frage, wer für die Umsetzung von diesem Bedarf oder To-do zuständig ist. Im Idealfall kann die Person oder ihr zugehöriges Team diese Idee gleich selbst umsetzen. Ein ganz banales Beispiel sind Sitzungen ohne Traktandenlisten. Ohne Zweifel wird auch diese Sitzungszeit genutzt und die Gruppe bespricht mehr oder weniger wichtige Themen. Meine Zeit jedoch, wäre viel effizienter eingesetzt, wenn zwei Tage vor der Sitzung eine Traktandenliste vorliegt und alle die Möglichkeit haben, sich entsprechend vorzubereiten.  In einem anderen Fall würde es meine Effizienz am Arbeitsplatz erhöhen, wenn ich zwei Bildschirme nutzen könnte. Doch die entsprechende Kompetenz liegt bei der IT-Abteilung einen entsprechenden Bildschirm bei mir zu installieren. Meinen Bedarf kann ich somit nicht selbst erfüllen. In beiden Fällen schreibe ich meinen Vorschlag in eine entsprechende To-do-Liste. Im ersten Fall in die Liste von meinem Team, im zweiten Fall in die Liste der IT-Abteilung. 

Das betroffene Team strukturiert im zweiten Schritt in einem regelmässigen Rhythmus die eingegangenen To-do’s nach Prioritäten. Die höchstpriorisierten To-do’s werden dann sprintmässig erledigt und können abgehakt werden. Für die notwendige Transparenz sorgt ein zugängliches Kanban-Board, in dem ich nachvollziehen kann, ob und wann mein Vorschlag berücksichtigt wird. Dies gibt mir auch die Sicherheit, dass mein Input aufgenommen wurde und nicht vergessen geht (auch wenn ich vielleicht mit der Priorisierung nicht einverstanden bin). 

Bild: Kanban Board, pm-tools.info

Auf diese Art und Weise steuern Teams oder Organisationen nachvollziehbar und transparent Ideen und Wünsche nach Änderungen. Dank der Kanban-Methode wird ein Fokus gesetzt und entsprechende Massnahmen vom To-do übers Doing ins Done befördert.   

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Hinter den Kulissen: Wie entsteht die Jahresrechnung?

Im letzten Newsletter wurde ein Einblick in den Ablauf der Delegiertenversammlung gewährt. An diesem Anlass wird jeweils auch die Jahresrechnung präsentiert. Die Anwesenden genehmigen den Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres und erteilen den Finanzverantwortlichen Personen Décharge. Wie genau diese Jahresrechnung zustande kommt, haben sich sicher die wenigsten schon mal gefragt

B’VM bekennt Farbe und wird Teil der Swiss Triple Impact Community!

Ein Jahr Vorbereitung. Vier Ziele. Ein grosser Schritt. Erfahren Sie, was sich bei B'VM verändert hat. B'VM wird Teil der Swiss Triple Impact Community 

Die Kraft guter Fragen

In einer Welt der schnellen Antworten und in der sofortige Befriedigung erwartet wird, stellt man Fragen nicht mehr Menschen, sondern Google, Bots oder Chat GPT. Ja, man ist schon fast etwas irritiert, wird man auf der Strasse nach dem Weg gefragt.  

Engagierte Mitglieder gewinnen & binden – mit Herz und Hirn!

Egal ob Sportverein, Umweltverband oder soziale Einrichtung – ohne engagierte Mitglieder läuft nix. Doch wie schafft man es, Menschen nicht nur für die eigene Sache zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Die Antwort liegt in einem simplen, aber genialen Prinzip: Die «Bedürfnis-Anreiz-Passung».

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter