Kontakt
Newsletter

Das Finanzjahr der NPO: Pflicht und Kür im Frühlingsprogramm

Vom Zahlensalat zu faktenbasierten Entscheidungen: Die Steuerung der NPO lässt sich professionalisieren, wenn auf Basis der Jahresrechnung eine Kosten- und Leistungsrechnung erstellt und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.

Finanzjahr der NPO richtet sich oft nach fix vorgegebenen Terminen wie etwa die Durchführung der Mitgliederversammlung, an welcher u.a. auch die Jahresrechnung verabschiedet wird. Die Erstellung der Jahresrechnung (und des Budgets) sind jährlich wiederkehrende (Pflicht-)Aufgaben. Sie lassen sich stressfrei bewältigen, wenn die entsprechenden Prozesse definiert, die Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen geklärt und im Vorfeld ein Zeitplan erstellt werden. Die Zahlen der Jahresrechnung dienen als Grundlage für die Kosten- und Leistungsrechnung (die Kür). Dieses Controlling-Instrument liefert wertvolle Erkenntnisse, um die NPO professionell zu steuern.

Das 1. Quartal des Finanzjahres steht bei den allermeisten NPO ganz im Zeichen der Erstellung der Jahresrechnung. Die Finanzabteilung sorgt dafür, dass…: alle Debitorenrechnungen für die Vorperiode versendet werden, alle Lieferanten ihre Rechnungen für die Vorperiode stellen, alle Mitarbeitenden ihre Spesenabrechnung für die Vorperiode einreichen… und dass auf der Basis der zusammengetragenen Daten ein sauberer Rechnungsabschluss erstellt werden kann.  

Eine moderne Buchhaltungssoftware erleichtert diese alljährliche Aufgabe ungemein (zur Frage, welche guten Buchhaltungs- resp. ERP-Systeme es für NPO auf dem Markt gibt, wäre ein eigener Blog-Artikel zu schreiben). Eine Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER 21 ist aus Gründen der Transparenz, Glaubwürdigkeit, Vergleichbarkeit und Aussagekraft sinnvoll. Ist dies zu aufwendig, so empfiehlt sich zumindest eine Orientierung an diesem Standard.  

Liegen Erfolgsrechnung und Bilanz für das vergangene Jahr vor, so kann das Ganze von der Revision geprüft werden. Auf Basis von Stichproben werden Belege gesichtet und Buchungen geprüft, um dann (bei der eingeschränkten Revision) zur berühmten Doppelverneinung zu gelangen, wonach «keine Sachverhalte vorliegen, aus denen zu schliessen ist, dass die Jahresrechnung nicht den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten entspricht». So viel zur Pflicht.  

So richtig spannend wird die Angelegenheit, wenn auf Basis der Jahresrechnung eine eigentliche Kosten- und Leistungsrechnung erstellt wird, womit wir bei der Kür angelangt wären.  

Die Kosten- und Leistungsrechnung unterscheidet zwischen einer Kostenstellenrechnung, welche die Frage beantwortet, wo die Kosten angefallen sind (d.h. in welcher Organisationseinheit, z.B. Fundraising, Geschäftsleitung, Fachbereiche etc.), und einer Kostenträgerrechnung, welche der Frage nachgeht, wofür die Kosten angefallen sind (z.B. zur Erstellung einzelne Produkte oder zur Erbringung einzelner Dienstleistungen).

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ein zentrales Element eines professionellen Finanzmanagements:

  • weil sie Aussagen über die Wirtschaftlichkeit einzelner Bereiche oder einzelner Leistungen zulässt.
  • weil damit «Cash Cows» und «Fässer ohne Boden» identifiziert werden können
  • weil Quersubventionierungen einzelner Bereiche/Leistungen transparent gemacht werden können
  • weil daraus Handlungsbedarfe und Massnahmenpläne in Bezug auf das Leistungsportfolio und die Finanzierung abgeleitet werden können.  

Jedoch ist die Erstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung mit einigen Herausforderungen verbunden:

Lehrbuch-Beispiele beziehen sich oft auf gewinnorientierte Produktionsbetriebe (und nur in wenigen Fällen auf Dienstleistungsunternehmen und schon gar nicht auf NPO) Besonderheit der NPO: Erträge können oftmals nicht den einzelnen Bereichen / Leistungen zugeordnet werden.

Um überhaupt finanzbezogene Informationen in der Steuerung der NPO verwenden zu können, müssen diese zunächst in nützlicher Art vorliegen. Nur wenn spezifische Daten erfasst und gesammelt werden, lassen sich auf dieser Basis später auch eine differenzierte Analyse und Planung durchführen.  

Letztlich hat die Finanzanalyse resp. das Finanz-Controlling einzig zum Ziel, «die Zahlen zum Sprechen zu bringen». Wir möchten daraus Erkenntnisse gewinnen, damit die NPO ihren Organisationszweck noch besser (hier: effizienter) erfüllen kann.  

Sprechen die Zahlen noch nicht zu Ihnen? Benötigen Sie Unterstützung, um Ordnung in den Zahlensalat zu bringen? Möchten Sie Management-Entscheidungen vermehrt zahlen- und faktenbasiert treffen? Möchten Sie die Prozesse im NPO-Finanzjahr besser takten und qualitativ aussagekräftigere Daten zur Verfügung haben. Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrem Vorhaben. Mehr zu meinem Profil finden Sie unter: Michael Zurkinden

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Hinter den Kulissen: Wie entsteht die Jahresrechnung?

Im letzten Newsletter wurde ein Einblick in den Ablauf der Delegiertenversammlung gewährt. An diesem Anlass wird jeweils auch die Jahresrechnung präsentiert. Die Anwesenden genehmigen den Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres und erteilen den Finanzverantwortlichen Personen Décharge. Wie genau diese Jahresrechnung zustande kommt, haben sich sicher die wenigsten schon mal gefragt

B’VM bekennt Farbe und wird Teil der Swiss Triple Impact Community!

Ein Jahr Vorbereitung. Vier Ziele. Ein grosser Schritt. Erfahren Sie, was sich bei B'VM verändert hat. B'VM wird Teil der Swiss Triple Impact Community 

Die Kraft guter Fragen

In einer Welt der schnellen Antworten und in der sofortige Befriedigung erwartet wird, stellt man Fragen nicht mehr Menschen, sondern Google, Bots oder Chat GPT. Ja, man ist schon fast etwas irritiert, wird man auf der Strasse nach dem Weg gefragt.  

Engagierte Mitglieder gewinnen & binden – mit Herz und Hirn!

Egal ob Sportverein, Umweltverband oder soziale Einrichtung – ohne engagierte Mitglieder läuft nix. Doch wie schafft man es, Menschen nicht nur für die eigene Sache zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Die Antwort liegt in einem simplen, aber genialen Prinzip: Die «Bedürfnis-Anreiz-Passung».

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter