Kontakt
Newsletter

 Alle auf die Reise mitnehmen 

08.23 Uhr. Habe ich an alles gedacht? Zeitstrahl, Präsentation, Moderationskoffer, Flipcharts – alles da. Gleich werden die ersten Teilnehmenden eintreffen. Werden Sie sich auf die Reise einlassen, auf die ich sie mitnehmen werde? Kurz bei einem Kaffee den Einstieg nochmals gedanklich durchgehen, dann geht’s los… 

Diese und ähnliche Gedanken schiessen uns Beratenden in den Minuten vor Beginn einer Zukunftswerkstatt durch den Kopf. In den letzten Wochen und Monaten durften wir von B’VM einige solcher Zukunftswerkstätten durchführen und moderieren. Wir sind begeistert von der Dynamik, der hohen Dichte an Ideen und der Klarheit, die dieses Format hervorbringt. Gerne stellen wir Ihnen die Zukunftswerkstatt etwas näher vor.  

Unsere Kunden möchten…  

  • … wissen, welche Trends, Herausforderungen und Risiken in Zukunft auf ihre Organisation zukommen und wie sie sich darauf vorbereiten können? 
  • … eine klare Vision für die Organisation haben, evaluieren, wo es Potenzial für Innovation und Wachstum gibt, und eine Fokussierung und Priorisierung vornehmen? 
  • … erkennen, welche Bedürfnisse die Mitglieder und Zielgruppen in Zukunft haben werden, und wie sie diese optimal erfüllen können? 
  • … herausfinden welche Fähigkeiten und Ressourcen die Organisation benötigt, um die Ziele zu erreichen? 

Kurzum: Unsere Kunden möchten die Zukunft ihrer Organisation gemeinsam neu gestalten.  

Die Betonung liegt hier auf «gemeinsam»: Eingeladen werden Vorstands- und Geschäftsleitungsmitglieder, Mitarbeitende der Geschäftsstelle, Vertreter:innen der Regional- oder Fachverbände, die Mitglieder selbst, aber auch Stakeholder wie Geldgeber, Partnerorganisationen, Behörden-Vertreter:innen etc. Eine Zukunftswerkstatt bringt all diese Menschen zusammen, um gemeinsam im Rahmen einer eintägigen Grossgruppenveranstaltung innovative, ganzheitliche und zukunftsorientierte Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. So entstehen Visionen, Ziele und Massnahmen, zum Beispiel um neue Dienstleistungen zu entwickeln, neue Märkte zu erschliessen, die internen Prozesse zu verbessern oder die Mitarbeiterkompetenzen zu stärken. Besonders gut eignet sich die Methode auch als Startpunkt in einen Strategie- oder Verbandsentwicklungsprozess. 

Das dichtgedrängte Programm eines solchen Tages-Workshops beinhaltet drei Etappen:  

  • Als erstes blicken wir zurück in die Vergangenheit der Organisation und lernen Meilensteine und Highlights kennen und ordnen die Ereignisse auf einem Zeitstrahl ein.  
  • Als nächstes befassen wir uns mit der Gegenwart. Wir erfassen die Realität im Umfeld der Organisation mit allen Trends und Herausforderungen. Wir schaffen ein Bewusstsein für die Konsequenzen, die diese Entwicklungen für die Organisation haben werden. 
  • In einem dritten Schritt kreieren wir die Zukunft, die wir uns für die Organisation wünschen. Wir lassen Zukunftsvisionen entstehen und erkennen Handlungsfelder und Stossrichtungen. 

Wir Beratenden von B’VM nutzen dabei interaktive und kreative Methoden, um innerhalb der gegebenen Zeit Ideen zu generieren, zu testen und zu vertiefen. Wir stellen Fragen, strukturieren, ordnen, schärfen und visualisieren. Wir stellen sicher, dass am Ende eines intensiven Arbeitstags die Ergebnisse gesichert und die Basis für die Weiterarbeit gewährleistet sind. 

16.35 Uhr. Schluss für heute. Einige Teilnehmende sind schon auf den Zug geeilt, andere stehen beim Türausgang und befinden sich immer noch in angeregter Diskussion. Als Beratender mache ich ein paar Fotos von den Flipcharts für das Fotoprotokoll und als Gedankenstütze für die Aktennotiz. Über vieles haben wir diskutiert. Es scheint, als schwirrten Wortfetzen noch immer in der Luft. Das Bild ist noch schwammig, fragmentiert, unvollständig. Und gleichwohl: einige Linien zeichnen sich immer deutlicher ab. Der Nebel hat sich gelichtet, Umrisse des bevorstehenden Weges werden klarer. Alle, die heute mit dabei waren, wissen jetzt besser, in welche Richtung die Reise weitergehen muss. 

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Abschied von drei prägenden Persönlichkeiten der B’VM

Ende 2025 verabschiedet die B'VM drei langjährige Mitarbeitende, die das Unternehmen über Jahrzehnte hinweg mit Herz, Verstand und Engagement geprägt haben: Christoph Gitz, Marlise Hähni und Isabelle Schoch. Alle drei gehen nun in den wohlverdienten Ruhestand. Gemeinsam prägten sie die B'VM über beeindruckende 100 Jahre.

Komplexe Welt: von VUCA zu BANI

Pandemie, so viele Kriege wie noch nie, Hitzewellen, brechende Gletscher und politische Erschütterungen: Wir befinden uns in einer Epoche zunehmenden Chaos und Unsicherheit. Die «Unvorhersagbarkeit der Welt» ist heute grösser denn je. Vielen Menschen fällt es schwer, sich daran zu gewöhnen, dass «die alten Regeln ‹Es wird schon nicht so kommen› und ‹Im Grunde bleibt alles gleich› zunehmend nicht mehr gelten.

Good Governance in Vereinen: Mehr als gute Absicht – ein strategisches Führungsprinzip 

In der Schweizer Vereins- und Verbandslandschaft ist „Good Governance“ längst mehr als ein Schlagwort. Sie steht für eine verantwortungsvolle, transparente und wirksame Führung – und ist damit ein zentrales Element nachhaltiger Organisationsentwicklung.

Herzlichen Glückwunsch Michael Zurkinden!

Seit fünf Jahren bereicherst du die B’VM mit deinem Engagement, deinem analytischen Scharfsinn und deiner Leidenschaft für nachhaltige Entwicklung. Wir sagen Danke – für fünf Jahre voller Impulse, Entwicklung und Zusammenarbeit. Und wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame, nachhaltige Jahre mit dir!

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter