Kontakt
Newsletter

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Dr. Jakub Samochowiec vom Gottlieb Duttweiler Institut zeigte eindrücklich auf, wie mehr Anforderungen an uns Menschen im Verbund mit immer mehr Angeboten und notwendigen Entscheidungen zu psychischer Belastung und Polarisierung der Gesellschaft führen. Gleichzeitig machte er deutlich, dass gerade NPO durch niederschwelligen Zugang und Gestaltungsmöglichkeiten und eine Struktur «Biotope für Neues» zu schaffen. 

Karin Stuhlmann und Marco Buser von B’VM nahmen diesen Ball auf und zeigten an Praxisbeispielen wie NPO Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen können. Dabei kam die Fusion zweier Industrieverbände zur Sprache, die sich durch ein Zusammengehen zukunftsstärker machen wollen oder die Vernetzung von engagierten Menschen über digitale Technologie auf globaler und lokaler Ebene. 

Abgerundet wurde der Anlass durch eine spontane Fishbowl-Diskussion zwischen Peter Andreas Schneider (Ref. Landeskirche Freiburg), Jacqueline Schneider (Frauenzentrale St. Gallen) und Moderation Thomas Zurkinden (B’VM). Dabei kam auch das Thema der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz zu tragen, das immer mehr an Bedeutung gewinnt oder der Umgang mit stetigem Wandel… 

Es war ein informativer und intensiver Anlass. Nicht nur die vorgetragenen Inhalte waren eine Inspiration, sondern auch die Begegnung mit Persönlichkeiten aus anderen Non Profit Organisationen, die sich mit ähnlichen Themen beschäftigen. Sie waren ein Highlight dieses Fachgesprächs! Eine der Kernfragen des Abends war: Was kann jeder einzelne von uns den zunehmenden Herausforderungen der immer komplexer werdenden Realität entgegenhalten? Antwort: Vernetzen Sie sich lokal!

Das Fachgespräch leistet hierzu einen wertvollen Impuls! Bleiben Sie mit lokalen Playern in Kontakt und vernetzen sich mit neuen Persönlichkeiten aus dem NPO Umfeld. Unser Fachgespräch bietet Ihnen hierzu eine optimale Anknüpfungsstelle.

Wir freuen uns schon heute auf die nächste Umsetzung dieses Formats im 2026. Unser nächstes Fachgespräch findet am 8. September 2026 in Bern statt. Sind Sie dabei? Wir freuen uns auf Sie!

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Job
Mitarbeiter:in Verbandsmanagement (80-100%)

Sie stellen die administrative Betreuung für mehrere Verbandssekretariate sicher und übernehmen die Verantwortung für die optimale Mitglieder-Betreuung und den Support der Verbandsgremien und Ihrer Vorgesetzten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Hinter den Kulissen: Wie entsteht die Jahresrechnung?

Im letzten Newsletter wurde ein Einblick in den Ablauf der Delegiertenversammlung gewährt. An diesem Anlass wird jeweils auch die Jahresrechnung präsentiert. Die Anwesenden genehmigen den Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres und erteilen den Finanzverantwortlichen Personen Décharge. Wie genau diese Jahresrechnung zustande kommt, haben sich sicher die wenigsten schon mal gefragt

B’VM bekennt Farbe und wird Teil der Swiss Triple Impact Community!

Ein Jahr Vorbereitung. Vier Ziele. Ein grosser Schritt. Erfahren Sie, was sich bei B'VM verändert hat. B'VM wird Teil der Swiss Triple Impact Community 

Die Kraft guter Fragen

In einer Welt der schnellen Antworten und in der sofortige Befriedigung erwartet wird, stellt man Fragen nicht mehr Menschen, sondern Google, Bots oder Chat GPT. Ja, man ist schon fast etwas irritiert, wird man auf der Strasse nach dem Weg gefragt.  

Engagierte Mitglieder gewinnen & binden – mit Herz und Hirn!

Egal ob Sportverein, Umweltverband oder soziale Einrichtung – ohne engagierte Mitglieder läuft nix. Doch wie schafft man es, Menschen nicht nur für die eigene Sache zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Die Antwort liegt in einem simplen, aber genialen Prinzip: Die «Bedürfnis-Anreiz-Passung».

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter