Kontakt
Newsletter

Mitgliederbefragungen als strategisches Element

Für eine erfolgreiche Mitgliedergewinnung ist es wichtig, die eigenen Mitglieder zu kennen. Neben den persönlichen Kontakten gibt es für Organisationen noch zwei weitere, sehr wichtige Quellen. Zum einen die interne Analyse der Mitgliederstruktur (meist liegen die Daten durch die allgemeine Mitgliederverwaltung bereits vor) zum anderen die Befragung der Mitglieder selbst. Hier geht es darum, die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitglieder strukturiert zu erheben.

Warum ist nun eine Mitgliederbefragung ein strategisches Element in der Verbandsarbeit? Weil die Ergebnisse direkte Auswirkungen auf das Profil der Organisation haben.

Nachvollziehbar wird diese Aussage, wenn man betrachtet, was genau das Profil / die Positionierung ausmacht.

Das Positionierungskreuz nach dem Freiburger-Management Modell für Verbände umfasst folgende Fragestellungen.

  1. Unser Selbstverständnis – wer sind wir?
  2. Unsere Zielgruppen – wie möchten wir wahrgenommen werden?
  3. Leistungen – wo sind unsere Stärken?
  4. Konkurrenz und Abgrenzung – was unterscheidet uns?

Auslöser und Zielsetzungen für Befragungen

Die Zielsetzungen von Befragungen sind individuell und von Organisation zu Organisation verschieden. In der Praxis sehen wir als Auslöser für Befragungen sinkende Mitgliederzahlen, personelle Wechsel in der strategischen Führung oder einschneidende Marktveränderungen, denen die Mitglieder ausgesetzt sind (und somit auch die Organisation). Schon bereits die Hintergründe einer Mitgliederbefragung sind demnach oft strategischer Natur.

In der Verbandspraxis sind typische Ziele von Befragungen:

  • Rückmeldung zu bestimmten Sachverhalten,
  • mit Mitgliedern in Austausch treten,
  • Mitglieder am Vereinsleben teilhaben lassen,
  • Marketing für die Organisation und ihre Angebote/Leistungen betreiben,
  • Ideen für zusätzliche Angebote/Leistungen,
  • die Organisation besser an den Prioritäten der Mitglieder ausrichten,
  • die Kommunikation der Organisation an den Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen anpassen.

Auch die Befragungsthemen variieren. Zu den Themen, die aus unserer Sicht relevant für Mitgliederbefragungen sind, zählen:

  • Image der Organisation,
  • Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben,
  • allgemeine Zufriedenheit,
  • Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung im Ehrenamt,
  • Stärke der emotionalen Bindung,
  • Offenes Feedback – was Mitglieder schon immer mitteilen wollten,
  • Bedeutung einzelner Leistungen/Angebote,
  • Motive für die Mitgliedschaft,
  • Zufriedenheit mit einzelnen Leistungen/Angeboten,
  • statistische Daten,
  • Leistungsfähigkeit und Arbeitsweisen der Geschäftsstelle(n),
  • Reichweite und Qualität der Kommunikation und Last but not least die
  • Passung der Verbandsstrukturen und Leistungen zu den Bedürfnissen der Mitglieder.[MW1] 

Spätestens hier wird deutlich, welche strategische Bedeutung in einer Mitgliederbefragung steckt, denn fast alle der hier genannten Themen zahlen auf das Profil Ihrer Organisation ein.

Deshalb ist es umso wichtiger die abzufragenden Themen im Vorfeld ganz genau zu planen und im die Befragungsergebnisse im Anschluss gezielt auszuwerten.

Was bedeuten die Antworten für die Entwicklung meiner Organisation?

Es lohnt sich, sich im Nachgang zur Befragung folgende Fragen zu stellen:

  • Leistungen: Tun wir (noch) die richtigen Dinge? Was braucht es mehr davon, was weniger?
  • Ressourceneinsatz: Müssen wir andere Schwerpunkte setzen?
  • Bearbeiten wir alle wichtigen Themen?
  • Zufriedenheit und Bindung: Wie können wir diese steigern?
  • Besteht ein hohes Risiko des Mitgliederverlusts? Wie verhindern wir die Abwanderung von Mitgliedern?

Ergebnissicherung und Erfolgskontrolle

Mit einem im Anschluss erstellten Maßnahmenplan und geeigneten Routinen zur Erfolgskontrolle (z.B. eine Folgebefragung nach ca. 3-5 Jahren) werden die Ergebnisse in der Organisation implementiert, nachhaltig gesichert und messbar gemacht.

Fazit

Die Bedürfnisse der Mitglieder zu kennen ist wichtig, denn sie bilden das Fundament für das Profil bzw. die Positionierung Ihrer Organisation. Mitgliederbefragungen machen diese Bedürfnisse sichtbar, wenn die richtigen Fragen richtig gestellt werden. Somit haben Mitgliederbefragungen direkten Einfluss auf das Profil bzw. die Positionierung Ihrer Organisation.

Wenn Sie wissen möchten, welche Mitgliedertypen mit welchen Bedürfnissen Sie in Ihrer Organisation haben, damit Sie z.B. Ihr Leistungsspektrum daran ausrichten können, sprechen Sie uns gerne an!

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Hinter den Kulissen: Wie entsteht die Jahresrechnung?

Im letzten Newsletter wurde ein Einblick in den Ablauf der Delegiertenversammlung gewährt. An diesem Anlass wird jeweils auch die Jahresrechnung präsentiert. Die Anwesenden genehmigen den Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres und erteilen den Finanzverantwortlichen Personen Décharge. Wie genau diese Jahresrechnung zustande kommt, haben sich sicher die wenigsten schon mal gefragt

B’VM bekennt Farbe und wird Teil der Swiss Triple Impact Community!

Ein Jahr Vorbereitung. Vier Ziele. Ein grosser Schritt. Erfahren Sie, was sich bei B'VM verändert hat. B'VM wird Teil der Swiss Triple Impact Community 

Die Kraft guter Fragen

In einer Welt der schnellen Antworten und in der sofortige Befriedigung erwartet wird, stellt man Fragen nicht mehr Menschen, sondern Google, Bots oder Chat GPT. Ja, man ist schon fast etwas irritiert, wird man auf der Strasse nach dem Weg gefragt.  

Engagierte Mitglieder gewinnen & binden – mit Herz und Hirn!

Egal ob Sportverein, Umweltverband oder soziale Einrichtung – ohne engagierte Mitglieder läuft nix. Doch wie schafft man es, Menschen nicht nur für die eigene Sache zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Die Antwort liegt in einem simplen, aber genialen Prinzip: Die «Bedürfnis-Anreiz-Passung».

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter