Kontakt
Newsletter

Vom Umgang mit Spannungsfeldern in Wirtschafts-, Branchen- und Berufsverbänden

Mann jongliert konzentriert Bälle vor einem Bürogebäude

Unternehmen bewegen sich in einem dynamischen, volatilen Umfeld, geprägt durch Unsicherheiten und Komplexitäten. Nicht selten akzentuieren sich daraus für die Mitglieder von Wirtschafts-, Branchen- und Berufsverbänden Spannungen. Aber auch das Innenleben der Verbände ist in seinem Funktionieren durch verschiedene Verwerfungen beeinträchtigt. Wie umgehen mit den unvermeidlichen Spannungsfeldern, die eigentlich niemand will und trotzdem alle haben?

Was ist der richtige Mix zwischen Individualleistungen und kollektiven Leistungen, um eine möglichst starke Mitgliederbindung und Neugewinnung sicherzustellen, ohne dem Trittbrettfahren Vorschub zu leisten? Wie wird die durch die Mitglieder in der Zwecksetzung bestimmte Sachzielorientierung durch die Fokussierung des Managements auf formale Wirtschaftlichkeits- oder Wachstumsziele beeinträchtigt? Ist der Anteil der Beitragsfinanzierung gegenüber einer Finanzierung über Preise oder Leistungsaufträge zu reduzieren, um dem Management mehr Freiheitsgrade in der finanziellen Ausrichtung zu gewähren? Können in Konsequenz daraus die Willensbildungs- und Entscheidungsfindungsprozesse beschleunigt werden, ohne langatmige Beteiligung der Betroffenen? Oder die Klassiker der verbandlichen Verwerfungen: Was braucht es, damit das strategische Führungsorgan seine nicht delegierbaren Aufgaben wahrnehmen kann und gleichzeitig die hauptamtlich Tätigen ihre auf dem Informations- und Wissensvorsprung basierende Expertise zielführend einsetzen können? Wie gestaltet sich in föderalistisch aufgebauten Verbänden eine ausgewogene Machtverteilung zwischen dem Zentralverband und den regionalen bzw. fachlichen dezentralen Einheiten?

Neben den beschriebenen verbandsinternen Spannungsfeldern kommt erschwerend hinzu, dass das Umfeld vieler Verbände nicht nur evolutorischen, sondern zunehmend disruptiven Entwicklungen unterworfen ist. Unsere Erwartungen an zukünftige Entwicklungen sind geprägt durch vergangene Erfahrungen, die Realität ist aber häufig eine andere. Eben noch den passenden Entwicklungspfad in der digitalen Transformation suchend sowie bestrebt, dem Prinzip der Nachhaltigkeit in all seinen Facetten Folge zu leisten, meldet bereits die Künstliche Intelligenz ihr Potenzial an, das Spektrum verbandlicher Spannungen zu erweitern. Das Management der Verbände bleibt eben eine «spannende», eine herausfordernde Aufgabe, bei der mitunter viele Bälle jonglierend in der Luft zu halten sind.

Wie umgehen mit Spannungen?

Das Management von Verbänden ist kein Zustand, sondern eine Bewegung, die Spannungen impliziert. Spannungen können nicht vermieden werden. Es gilt das Aufbrechen von Spannungen in bisweilen schwer lösbaren Konflikten zu vermeiden.

Gute Eskalationsprophylaxe beinhaltet eine bei den primären Zielgruppen breit abgestützte, der Zwecksetzung des Verbandes entsprechende, aktuelle und einfach nachvollziehbare Positionierung und strategische Ausrichtung. Davon leitet sich die Verteilung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im gesamtverbandlichen Rollenverständnis ab.

Zusätzlich zu diesen strategisch-strukturellen Voraussetzungen und einem zielgruppenzentrierten Leistungsmix helfen die prozessualen Bedingungen mit ausgewogenen Willensbildungs- und Entscheidungsfindungsprozessen gegen ein Aufbrechen oder Chronifizieren von Verwerfungen. Die «Software» dazu kann den soziokratischen Prinzipien entlehnt werden. Gute Ratgeber sind insbesondere:

  • sich auf Augenhöhe zu begegnen
  • grösstmögliche Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Gebaren
  • Vernunft und Pragmatismus
  • sowie der Wille auf Empirismus fussender kontinuierlicher Verbesserung

Ein Denken in Grautönen ist im Umgang mit Spannungen erfolgsversprechender als ein Verhaften im grellen Weiss oder tiefen Schwarz. Hierarchien pachten ebenso wenig die Wahrheit wie agile Organisationsformen die Alternative.

Fazit

Spannungen sind die Regel, nicht die Ausnahme. In Verbänden sind sie systemimmanent. Man muss nicht in einem dualistischen Weltbild gefangen sein, um zu erkennen, dass Spannungen das Feld abstecken, auf dem sich das verbandliche Leben abspielt. Rechtzeitig adressiert und angegangen sind Spannungen Katalysatoren für Lösungen hin zu einer prospektiven Weiterentwicklung des Verbandes. Aufbau und Pflege eines referenziellen Gestaltungsrahmens, wie ihn das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen darstellt, hilft dem Management, Spannungsfelder rechtzeitig zu adressieren. Er hilft zu verstehen sowie die Auflösung einer Spannung bewusst durch das Verständnis der Spannung als konstruktive Lösung zu ersetzen.

Weiterführend:

Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen, 10., neu bearbeitete Auflage, S. 34ff

Von der Herausforderung einer agilen Steuerung in Wirtschafts-, Branchen- und Berufsverbänden

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Arbeiten in Verbänden: it’s people’s business!

Persönlichkeitsprofile im Verband: unabhängig davon auf welcher Position Mitarbeitende in Verbänden arbeiten, die Arbeit in Verbänden erfordert besondere Skills - vor allem Soft Skills.

Der Mitgliederstrukturbericht: Ein Schlüssel in der Analyse von Mitgliederdaten

In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Welt stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitgliederbasis kontinuierlich zu analysieren und zu verstehen.

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt 

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind.

Damit mit der Kollegin nicht auch ihr Knowhow geht – Knowhow-Transfer 1/2

Es ist für eine Organisation ein Gewinn, ihr Knowhow systematisch zu pflegen. Er ist noch grösser, ist sie sich dabei bewusst, dass es nicht nur um Wissen, sondern auch um personengebundenes Knowhow geht, sowie um dessen Transfer, wenn jemand geht.

Nachfolgeplanung in Vorständen und Stiftungsräten – eine strategische Frage

Planen wir die Erneuerung der strategischen Führungsorgane strategisch und systematisch oder überlassen wir dies dem Zufall bzw. persönlichen Entscheidungen Einzelner? Darf eine NPO diese Frage überhaupt aufwerfen oder vergrault sie damit die verbleibenden Ehrenamtlichen?

Wirkungsmessung – Herausforderungen in der Praxis 

Rückblick auf einen Austausch anlässlich einer Schulung von 35 Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.

visuelle Zusammenfassung B'VM Fachgespräch 2024
Wie weiter nach der Krise? 

Am diesjährigen B’VM Fachgespräch vom 29. August 2024 in Bern, trafen sich Führungskräfte von verschiedensten NPO, um gemeinsam über praktische Lösungsansätze in Krisenzeiten zu diskutieren.

Diversität und Inklusion

Jenseits von Diversitywashing und Mission Strategiearbeit in Vereinen – neun Grundfähigkeiten als Gelingensvoraussetzung. Keine NGO, die sich nicht auf die Fahne geschrieben hätte - oder ins Personalreglement -, dass ihr Arbeitsumfeld inklusiv und die Diversität darin hoch sein soll.

Wir bauen Brücken zwischen der Wissenschaft und der Praxis  

Die B’VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI

Job
Team Hände
Präsidium im Ehrenamt

Der Verein ALS Schweiz ist eine schweizweit agierende gemeinnützige Organisation für Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Infolge des Ablaufes der Amtszeit unseres Präsidenten suchen wir per Mai 2025 ein Präsidium im Ehrenamt (ca. 200 Std. / Jahr) Fühlen Sie sich angesprochen?

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter