Kontakt
Newsletter

Nachfolgeplanung in Vorständen und Stiftungsräten – eine strategische Frage

Planen wir die Erneuerung der strategischen Führungsorgane strategisch und systematisch oder überlassen wir dies dem Zufall bzw. persönlichen Entscheidungen Einzelner? Darf eine NPO diese Frage überhaupt aufwerfen oder vergrault sie damit die verbleibenden Ehrenamtlichen?

Viele NPO fragen sich, wie sie geeignete Engagierte für ihre ehrenamtlichen Positionen in Vorständen, Stiftungsräten und Kommissionen finden und gewinnen können. Dabei geht oftmals die Gegenfrage unter, wie vorausschauend Austritte angekündigt bzw. durch Amtszeitbeschränkungen sogar zeitlich geregelt werden. Diese Frage ist bedeutsam, denn je konkreter eine NPO weiss, welche Sitze wann zu besetzen sind, desto gezielter kann sie planen und Massnahmen einleiten. Zudem kann sie durch eine Amtszeitbeschränkung auch eine regelmässig ihre Organe erneuern. Und dies ist wichtig, denn auch wenn es tlw. schwer ist, geeignete Ehrenamtliche zu finden, so ist es auch nicht einfach, nicht mehr geeignete Ehrenamtliche «zu entlassen», wenn es keine Amtszeitbeschränkung bzw. keine Kultur der offen diskutierten Nachfolgeplanung gibt.  Die Frage nach den Austritten ist erfahrungsgemäss häufig deswegen tabuisiert, weil man Ehrenamtliche damit nicht «abwerten» und «beleidigen» will. Doch genau diese Hemmnis belastet oftmals sowohl diejenigen Ehrenamtlichen, die ihr Amt gerne niederlegen wollen und sich «outen müssen» wie auch diejenigen, die bleiben wollen und wissen möchten, mit wem sie die Strategie der NPO künftig diskutieren und entscheiden werden. Zudem ist es auch aus Sicht des Risikomanagements relevant, wie viele Abgänge wann zu verzeichnen sein werden und welcher Erfahrungs- und Wissensverlust kompensiert werden muss.

Es gibt einige Forschung zu den Motiven, weswegen jemand bereit ist, ein Amt zu übernehmen. Seltener untersucht ist die Frage, welche Beweggründe es gibt, ein Amt nicht abzugeben. Gmür (2018) trägt diese in seinem Aufsatz zusammen. So können beispielsweise Vorstandsvergütungen dazu führen, dass Ehrenamtliche im Amt bleiben wollen, weil es eine Einkommensquelle geworden ist. Oder sie identifizieren sich stark mit dem Zweck und den Werten der NPO und befürchten einen Sinnverlust. Auch der Wegfall von liebgewonnenen Kolleg:innen und der im Verein gepflegten Geselligkeit kann daran hindern, ein Amt weiterzugeben, gerade auch dann, wenn es beispielsweise am Ende eines engagierten Lebensweges das letzte ist, das man noch ausübt.

Für eine NPO ist es nicht nur herausfordernd, für die befürchteten Situationen echte Lösungen anzubieten. So können sie beispielsweise keine weiteren finanziellen Kompensationen anbieten oder der Wegfall von selbstwertsteigernden Tätigkeiten und sinnstiftenden Aufgaben kann nur die betroffene Person selbst kompensieren. Für die NPO ist es aber vor allem auch schwierig, solche Motivlagen und Befürchtungen überhaupt zu erkennen, denn häufig werden sie nicht offen dargelegt. In unserer Arbeitskultur ist es wenig geläufig, über eigene Gefühle zu sprechen, wenngleich sich in den letzten Jahren eine erfreuliche Entwicklung abzeichnet. Die verklausulierte Ausdrucksform dieser Gefühlslagen tritt sehr unterschiedlich in Erscheinung z.B. indem auf noch wichtige abzuschliessende Projekte verwiesen wird oder indem Rücktritte anderer Personen als Vorwand dienen, um das eigene Ausscheiden hinauszuzögern.

Es ist deshalb empfehlenswert, die Nachfolgeplanung in regelmässigen Abständen, frühzeitig und transparent zu diskutieren sowie Amtszeitbeschränkungen einzurichten.  

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Arbeiten in Verbänden: it’s people’s business!

Persönlichkeitsprofile im Verband: unabhängig davon auf welcher Position Mitarbeitende in Verbänden arbeiten, die Arbeit in Verbänden erfordert besondere Skills - vor allem Soft Skills.

Der Mitgliederstrukturbericht: Ein Schlüssel in der Analyse von Mitgliederdaten

In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Welt stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitgliederbasis kontinuierlich zu analysieren und zu verstehen.

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt 

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind.

Damit mit der Kollegin nicht auch ihr Knowhow geht – Knowhow-Transfer 1/2

Es ist für eine Organisation ein Gewinn, ihr Knowhow systematisch zu pflegen. Er ist noch grösser, ist sie sich dabei bewusst, dass es nicht nur um Wissen, sondern auch um personengebundenes Knowhow geht, sowie um dessen Transfer, wenn jemand geht.

Wirkungsmessung – Herausforderungen in der Praxis 

Rückblick auf einen Austausch anlässlich einer Schulung von 35 Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.

visuelle Zusammenfassung B'VM Fachgespräch 2024
Wie weiter nach der Krise? 

Am diesjährigen B’VM Fachgespräch vom 29. August 2024 in Bern, trafen sich Führungskräfte von verschiedensten NPO, um gemeinsam über praktische Lösungsansätze in Krisenzeiten zu diskutieren.

Diversität und Inklusion

Jenseits von Diversitywashing und Mission Strategiearbeit in Vereinen – neun Grundfähigkeiten als Gelingensvoraussetzung. Keine NGO, die sich nicht auf die Fahne geschrieben hätte - oder ins Personalreglement -, dass ihr Arbeitsumfeld inklusiv und die Diversität darin hoch sein soll.

Wir bauen Brücken zwischen der Wissenschaft und der Praxis  

Die B’VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI

Job
Team Hände
Präsidium im Ehrenamt

Der Verein ALS Schweiz ist eine schweizweit agierende gemeinnützige Organisation für Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Infolge des Ablaufes der Amtszeit unseres Präsidenten suchen wir per Mai 2025 ein Präsidium im Ehrenamt (ca. 200 Std. / Jahr) Fühlen Sie sich angesprochen?

Mitgliederbefragungen als strategisches Element

Die Bedürfnisse der Mitglieder zu kennen ist wichtig, denn sie bilden das Fundament für das Profil bzw. die Positionierung Ihrer Organisation. Mitgliederbefragungen machen diese Bedürfnisse sichtbar, wenn die richtigen Fragen richtig gestellt werden.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter