Kontakt
Newsletter

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt 

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind.  

In unserer Beratungspraxis spielt die Mobilisierung von Menschen für „das Ehrenamt“ immer wieder eine Rolle. Es kann z.B. 

  • um die Mitarbeit in Projektgruppen gehen,  
  • um Kampagnen zur Mobilisierung von Menschen oder  
  • um die Nachfolge für einen Vorstand oder ein Präsidium. 

Wissenschaftliche Studien zeigen: es ist nicht die Bereitschaft zu ehrenamtlicher Tätigkeit, die nachlässt, es ist vielmehr das verfügbare Zeitbudget.  

Demografisch werden in den nächsten 10 Jahren die Babyboomer in Rente gehen und Berufstätige werden noch weniger Zeit zur Verfügung haben, weil Fachkräfte fehlen und der Leistungsdruck weiter steigt. Gleichzeitig sind die vielen Rentner:innen ein Ressourcenpool für ehrenamtliche Betätigung.  

Neben quantitativen Faktoren verändert sich auch die Einstellung der Menschen. Studien zeigen: Die Bindung an Organisationen nimmt ab und Vertreter:innen der Generationen Y und Z akzentuieren eher Werte wie „Selbstverwirklichung“ oder „Sinnerfüllung“, anstelle von „Karriere“ oder „Pflichtbewusstsein“.  

Verbände müssen sich diesen Veränderungen stellen und Rahmenbedingungen schaffen, die zu den Menschen passen. Oft fällt das aber vor allem den jeweiligen Amtsinhabern nicht leicht. Nur allzu leicht wird Veränderung als Kritik verstanden. 

Aber es gibt auch gute Nachrichten für Verbänden und Vereine. In unseren Mitgliederbefragungen erheben wir immer wieder auch die Bereitschaft zur ehrenamtlichen Mitarbeit. Meist ist die Überraschung über die geäußerte Bereitschaft so groß wie der Frust über die erlebte Wirklichkeit, in der sich niemand für eine konkrete Aufgabe findet. 

Was können Verbände und Vereine tun? Wir haben folgende sechs Impulse für Ihre praktische Arbeit, die wir Ihnen mitgeben wollen. 

  1. Ehrenamtsfragen sind Personalfragen. Die Prozesse um Gewinnung, Motivation, Führung und Bindung sind nicht grundsätzlich anders als für hauptamtliches Personal.  
  1. Bei der Suche müssen Bedarf und Angebot zusammenkommen. Je mehr Menschen das Angebot kennen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für ein „Match“. Wir kennen nur wenige Verbände und Vereine, die systematisch und kontinuierlich über Bedarfe und Bedeutung von Ehrenamt kommunizieren. Im bestehenden „Markt“, der ohnehin oft klein ist, fehlt dann das Bewusstsein über ehrenamtliche Rollen und deren Bedeutung für die jeweilige Organisation. 
  1. Die Rahmenbedingungen müssen zur Organisation und den Menschen passen. Sehr oft besteht ein Defizit schon darin, dass Rahmenbedingungen fehlen. Es fehlen Tätigkeitsbeschreibungen, Kompetenzprofile und Antworten auf organisatorische Fragen wie Arbeitszeiten, Ansprechpersonen, Entscheidungskompetenzen. Ohne einen konkreten Rahmen ist es schwer, Menschen für ein Ehrenamt zu interessieren. 
  1. Der Nutzen für die ehrenamtlich arbeitende Person sollte das gleiche Gewicht haben wie der Bedarf für die zu leistende Arbeit. Dabei geht es nicht um Geld. Im Vordergrund stehen Freude an der Tätigkeit oder der Einsatz für Andere oder eine Gruppe. Wichtige Motive sind auch Vernetzung und die Möglichkeit, sich persönlich in der ehrenamtlichen Rolle weiterzuentwickeln. 
  1. Seien Sie realistisch mit Ihren Ansprüchen. Erwarten Sie nicht, dass andere Menschen so ticken wie aktuell handelnde Personen. Oft treffen wir im Ehrenamt Menschen, die eine „Kopie von sich selbst“ suchen: gleiche Einstellungen und Motivation und/oder der Bereitschaft alles „stehen und liegen“ zu lassen für das „Große Ganze“. Ganz nebenbei: auch in Unternehmen scheitern Nachfolgeregelungen an überzogenen Ansprüchen. 

Die Gewinnung und Mobilisierung für das Ehrenamt war immer-  und ist auch für die Zukunft – eine anspruchsvolle Aufgabe. Nicht alles haben Verbände und Vereine in der Hand. Aber Sie können gute Prozesse und Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement gestalten. Dafür gibt es beeindruckende Beispiele.  

Gerne unterstützen wir Sie auf diesem Weg, sprechen Sie uns an! 

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Job
Team Hände
Verantwortliche/r Kommunikation und Redaktion (40-60%) (w, m, d)

Per 1. August oder nach Vereinbarung sucht labmed eine leidenschaftliche und kreative Persönlichkeit für die brandneue Position als Verantwortliche/r Kommunikation und Redaktion (40-60%) (w, m, d)

SAVE THE DATE!

Am 3. September 2025 tauchen wir gemeinsam mit einem Experten für Trends in die NPO-Welt der Zukunft ein!

Künstliche Intelligenz – kommt jetzt das Tal der Illusionen?

Nach dem Hype rund um ChatGPT im Jahr 2022 erleben wir eine rasante Entwicklung neuer KI-Modelle – in den USA, China und auch in Europa. Die Stimmung erinnert an die Goldgräberzeit: Täglich gibt es neue Ankündigungen, zahlreiche Werkzeuge und viele Versprechen, wie KI die Welt verbessern soll.

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff Herzlichen Glückwunsch, Stephan!

Erfolgsfaktoren bei der Mitgliedergewinnung in Verbänden – jetzt durchstarten

Erfolgreiche Mitgliedergewinnung in Verbänden erfordert strategische Planung, zielgerichtete Ansprache und langfristige Integration, um eine starke Gemeinschaft aufzubauen.

Hinter den Kulissen: Was unsere Arbeit wirklich ausmacht

Ein Bericht von Nicole Freimüller, einer leidenschaftlichen Allrounderin, die mit Humor und Temperament für reibungslose Abläufe im Servicefachgeschäft sorgt.

Nudge the System: Kleine Intervention, grosse Wirkung

Unter ‘Nudging’ wird jener kleine Schubser verstanden, wegen dem du dein Verhalten änderst ohne es zu merken. Die bekannteste Art des Nudgings ist die Umkehrung des Sprichworts «Aus dem Auge, aus dem Sinn»: Was dir ins Auge gerückt wird, kommt dir in den Sinn und du könntest es somit wollen.

Jubiläum Isabelle Schoch

Seit 25 Jahren ist Isabelle ein fester Anker in den lebhaften Gewässern der B’VM. Geschickt setzte sie die Segel bei herausfordernden Veränderungen immer wieder neu.

Zuhören – Dünger für den Wandel

Gut zuhören ist ein Verstehen, das tiefer geht als das kognitive Erfassen des Gesagten. Es geht auch um dessen Erfühlen, um das Hören zwischen den Zeilen. Oder in Anlehnung an den ‘Peitit Prince’: um das Hören mit dem Herzen.

Das Finanzjahr der NPO: Pflicht und Kür im Frühlingsprogramm

Vom Zahlensalat zu faktenbasierten Entscheidungen: Die Steuerung der NPO lässt sich professionalisieren, wenn auf Basis der Jahresrechnung eine Kosten- und Leistungsrechnung erstellt und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter