Kontakt
Newsletter

Von der Herausforderung einer agilen Steuerung in Wirtschafts-, Branchen- und Berufsverbänden 

Unternehmen bewegen sich in einem dynamischen, volatilen Umfeld, geprägt durch Unsicherheiten und Komplexitäten. Sie müssen sich entsprechend rasch den sich verändernden Marktbedingungen anpassen. Das erfordert von den Wirtschafts-, Branchen- und Berufsverbänden, dass sie die für ihre Mitglieder aufkommende wichtige Themen möglichst antizipieren und zeitnah mit nutzenstiftenden Massnahmen und Angeboten agieren. Wie lässt sich diese Forderung mit den doch eher trägen Willensbildungs- und Entscheidungsfindungsprozessen und mitunter fachlich wie geografisch komplexen Strukturgebilden in den Verbänden realisieren? 

Wenn wir uns in klassische Funktionendiagramme oder RACI-Matrizen vertiefen, folgt die Achse zu den Funktions- oder Rollenträger:innen dem formalen hierarchischen Aufbau des Verbandes. Also die Steuerung- bzw. Führungsrichtung mit E für Entscheide sowie K für Kontrolle ist meist über mehrere Organisationseinheiten getrennt vom ausführenden oder umsetzenden A bzw. U der operativen Stellen. Es sind aber Letztere, die für das Verbandsmitglied den unmittelbaren Mehrwert schaffen in Form einer Leistung, eines Produkts, einer Information oder eines Vorteils durch erfolgreiche Vertretung der Interessen. Wenn nun Veränderungen am «Markt» zuerst den an der Hierarchie orientierten Führungsweg hin zu steuernden strategischen Entscheiden durch die Geschäftsleitung oder den Vorstand nehmen müssen bevor entsprechende Massnahmen umgesetzt werden können, wirkt das System aus dem Blickwinkel des Mitglieds träge. Akzentuiert werden kann dieser Sachverhalt noch durch dezentrale, in der Regel vereinsrechtlich autonome Strukturen. Die Vorteile breit abgestützter Entscheide werden durch einen hohen zeitlichen Aufwand mit Informationsasymmetrien über den Instanzenweg erkauft, nicht unähnlich unserem demokratischen Politsystem. Wie können Branchen- oder Berufsverbände agiler werden, ohne ihre Governance zu verletzen? 

Lassen wir die klassische hierarchische, möglicherweise noch mit einer zentralen – dezentralen Ausprägung versehene Sichtweise aussen vor und stellen den Akt der Leistungserbringung ins Zentrum der Betrachtung. Bei dem entsteht für das Mitglied der effektiv wahrnehmbare Mehrwert seiner Verbandszugehörigkeit. Darin liegt die Daseinsberechtigung des mitgliederbasierten Verbandes. Die Wahrnehmung dieser Aufgabe gilt es mit allen notwendigen Kompetenzen, Ressourcen und Verantwortlichkeiten auszustatten, damit sie zeit- und ortsnah so autonom wie nur möglich zur Zufriedenheit des Mitglieds erfolgt. Die mit der Aufgabe betrauten Stellen oder Teams müssen weitestgehend selbstständig agieren können. Sie sollen nicht nur für die Ausführung verantwortlich sein, sondern auch für das Treffen aller in diesem Geschäftsfeld anfallenden Entscheide. Die Ortsnähe ist in der hier vorliegenden Betrachtungsweise nicht unbedingt an politisch territoriale Grenzen gebunden, sondern vielmehr an Cluster von Mitgliederbedürfnissen bzw. an Prozesse der Leistungserbringung. So kann es Sinn machen, dass Teams einer dezentralen Verbandseinheit die Leistungen für die Mitglieder mehrerer Kantonal- oder Regionalverbände erbringen. Oder Mitglieder eines Teilverbandes erhalten ihre Leistungen von Teams aus unterschiedlichen Teilverbänden. Den Rahmen für das Arbeiten der autonomen Teams bildet eine übergeordnete gemeinsame Wertebasis, die grundlegende strategische Ausrichtung mit Regelungen und Ressourcen zur Umsetzung.  

Gemeinsame dezentrale und/oder nationale Plattformen dienen der gegenseitigen Koordination und Unterstützung der Teams, der Behandlung übergeordneter operativer und administrativer Geschäfte die den Verband als Ganzes betreffen sowie der konstruktiven Lösung adressierter Spannungen innerhalb der Teams und zwischen den Teams. Zudem wird die konsequente Verlagerung der notwendigen Entscheidungskompetenzen auf die «Verkaufspunkte» zu mehr Experimenten und mehr (dezentraler) Innovation führen. Umso wichtiger sind (zentrale) Koordinationsgefässe, mit derer Hilfe Best Practices ausgetauscht werden. Das Gesamtsystem lernt schneller. 

Vorstände als de jure strategisches Führungsorgan überwachen das Einhalten bzw. die Weiterentwicklung der Zwecksetzung und des strategischen Rahmens zum Wohle der Mitglieder. Formal könnte man sagen, sie schliessen «Leistungsaufträge, Zielvereinbarungen» mit den operativen Teams ab. Sie sind «Einkäufer» der Leistungen für die Mitglieder, die sie in ihr Amt gewählt haben. 

Fazit: Die Herausforderung einer agileren Steuerung komplexer verbandlicher Gebilde verfolgt zwei Lösungspisten: 

Einerseits bedingt es die Bereitschaft, konsequent in Prozessen der Leistungserstellung in fachlichen oder räumlichen Geschäftsfeldern («Märkten») zu denken, die nicht unbedingt deckungsgleich sein müssen mit vorhandenen, historisch gewachsenen Verbandsstrukturen (Struktur folgt Prozess, nicht umgekehrt).   

Andererseits braucht es eine konsequentere Verlagerung von Entscheidungskompetenzen auf die Ebene dieser Geschäftsfelder und ihre Ausstattung mit den notwendigen Fach- und Handlungskompetenzen, Informationsgrundlagen und Ressourcen. Grundvoraussetzungen zur Verfolgung dieser Lösungspisten sind Mut und Vertrauen von Seiten der strategischen Ebene sowie Verbindlichkeit und Transparenz der in den Geschäftsfeldern operativ tätigen Teams. Eine untergeordnete Rolle spielt die Frage, ob die Aufbau- und Ablauforganisation klassischen Gestaltungsprinzipien folgt oder neueren, der Soziokratie entlehnten Modellen.  

Weitere Beiträge aus der Reihe „Wirtschaftsverbände“

„Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind für uns zwei Querschnittsthemen, die wir als branchenübergreifender Verband begleiten.“ – ein Interview

Fit für KI, Nachhaltigkeit, Diversität & Co.?

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Arbeiten in Verbänden: it’s people’s business!

Persönlichkeitsprofile im Verband: unabhängig davon auf welcher Position Mitarbeitende in Verbänden arbeiten, die Arbeit in Verbänden erfordert besondere Skills - vor allem Soft Skills.

Der Mitgliederstrukturbericht: Ein Schlüssel in der Analyse von Mitgliederdaten

In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Welt stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitgliederbasis kontinuierlich zu analysieren und zu verstehen.

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt 

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind.

Damit mit der Kollegin nicht auch ihr Knowhow geht – Knowhow-Transfer 1/2

Es ist für eine Organisation ein Gewinn, ihr Knowhow systematisch zu pflegen. Er ist noch grösser, ist sie sich dabei bewusst, dass es nicht nur um Wissen, sondern auch um personengebundenes Knowhow geht, sowie um dessen Transfer, wenn jemand geht.

Nachfolgeplanung in Vorständen und Stiftungsräten – eine strategische Frage

Planen wir die Erneuerung der strategischen Führungsorgane strategisch und systematisch oder überlassen wir dies dem Zufall bzw. persönlichen Entscheidungen Einzelner? Darf eine NPO diese Frage überhaupt aufwerfen oder vergrault sie damit die verbleibenden Ehrenamtlichen?

Wirkungsmessung – Herausforderungen in der Praxis 

Rückblick auf einen Austausch anlässlich einer Schulung von 35 Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.

visuelle Zusammenfassung B'VM Fachgespräch 2024
Wie weiter nach der Krise? 

Am diesjährigen B’VM Fachgespräch vom 29. August 2024 in Bern, trafen sich Führungskräfte von verschiedensten NPO, um gemeinsam über praktische Lösungsansätze in Krisenzeiten zu diskutieren.

Diversität und Inklusion

Jenseits von Diversitywashing und Mission Strategiearbeit in Vereinen – neun Grundfähigkeiten als Gelingensvoraussetzung. Keine NGO, die sich nicht auf die Fahne geschrieben hätte - oder ins Personalreglement -, dass ihr Arbeitsumfeld inklusiv und die Diversität darin hoch sein soll.

Wir bauen Brücken zwischen der Wissenschaft und der Praxis  

Die B’VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI

Job
Team Hände
Präsidium im Ehrenamt

Der Verein ALS Schweiz ist eine schweizweit agierende gemeinnützige Organisation für Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Infolge des Ablaufes der Amtszeit unseres Präsidenten suchen wir per Mai 2025 ein Präsidium im Ehrenamt (ca. 200 Std. / Jahr) Fühlen Sie sich angesprochen?

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter