Kontakt
Newsletter

KI – Möglichkeiten und Grenzen für Verbände 

bunte Raupe kriecht auf grünem Blatt, von KI erzeugt von vecstock auf Freepik

Verbände stehen thematisch vor verschiedenen Herausforderungen, wenn es um künstliche Intelligenz geht. Zahlreiche, nur zum Teil hilfreiche KI-Tools überschwemmen den Markt, erleichtern vermeintlich den Verbandsalltag und werden langfristig interne Prozesse verändern. Wo stehen Verbände aktuell? Welche Erkenntnisse hat unser 15. B´VM Fachgespräch «KI – Möglichkeiten und Grenzen für Verbände» gebracht?

Verbände und KI. Hier ein spielerisches Austesten von ChatGPT oder Neuroflash bei der Erstellung von Texten, dort der «Verbände-Prompt» für die Formulierung einer Einladung zum Verbandsevent. Oder vielleicht doch schon ein Schritt weiter und ein Projekt zur Nutzung generativer KI für Leistungsprozesse gestartet?. Wo stehen Verbände aktuell?  

Das wollten wir wissen und haben Anfang November Verbandsvertreter:innen zum  B´VM Fachgespräch Special «Verbände und KI – Möglichkeiten und Grenzen für Verbände» nach Berlin eingeladen. Die thematische Bandbreite der teilnehmenden Verbände war enorm, zeigt jedoch, dass KI – branchenunabhängig – alle Verbände beschäftigt.

Diskussionsrunde 15. B'VM Fachgespräch Berlin, November 2023

Aktuell findet man zahlreiche Veranstaltungsformate, die sich mit dem Thema KI beschäftigen. Zumeist werden die gängigsten und neuesten KI-Tools vorgestellt. Ohne Zweifel animieren diese Formate zum Ausprobieren. Allerdings fühlt man sich schnell überrannt von den vielen Möglichkeiten und künftigen Einsatzgebieten. Nicht selten bleibt ein fader Beigeschmack – Verbände bleiben mit ihren weiterführenden Fragen allein.

Aus diesem Grund haben wir uns für «Orientierung statt Überflutung» entschieden. Kurze Impulsvorträge, ein Praxisbeispiel, Gruppenarbeit und ausreichend Raum für Austausch und Diskussion.

Welche Erkenntnisse hat das B´VM Fachgespräch gebracht?

Grundsätzlich besteht seitens der Verbände eine große Neugier. Viele experimentieren mit einzelnen KI-Tools und setzen diese auch schon gezielt ein.

Auf die Frage, warum sich Verbände mit KI beschäftigen und welche Einsatzgebiete sie sehen, gibt es ganz klar drei Spitzenreiter, die das Meinungsbild anführen.

An erster Stelle sehen die Verbände das Potenzial zum Einsparen von (Personal-) Ressourcen und eine Möglichkeit der Effizienzsteigerung. Wobei es hier weniger um den Personalabbau, sondern um den gezielten Einsatz von qualifizierten Mitarbeitern geht. KI wird als Helfer für die weniger anspruchsvollen Aufgaben angesehen  

Auf Platz 2 landete «Inspiration / Information / Wissensmanagement». Verbände verfügen über umfangreiches Wissen. Dieses Wissen muss nicht nur verbandsintern gemanagt werden, in vielen Fällen wird es auch den Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Dafür sind KI-Tools sehr gut geeignet und können kostbare Zeit sparen. Interessant ist, dass einige Verbände KI für ihre beruflich-thematische Inspiration nutzen. KI macht es möglich, das kollektive Wissen des Internets, abgestimmt auf die eigenen Verbandsthemen, anzuzapfen und damit weiterzuarbeiten.

Auf Platz 3 steht «Verbesserung der Services». Verbände nehmen seitens der Mitglieder zunehmend einen höheren Anspruch an Serviceleistungen, zeitlicher Verfügbarkeit oder schnelleren Reaktionszeiten wahr. Hier kann KI (wohldosiert) als First-Level-Support eingesetzt werden.

Diagramm: Umfrage der teilnehmenden Verbände des Fachgesprächs, Mehrfachnennungen inkludiert
Quelle Diagramm: Umfrage der teilnehmenden Verbände des Fachgesprächs, Mehrfachnennungen inkludiert

Es bleibt festzuhalten, dass sich Verbände bislang auf die eigenen Verbandsprozesse konzentrieren. Obwohl KI die Geschäftsmodelle der Mitglieder weiter verändern wird, werden diese möglichen Auswirkungen eher noch nicht   thematisiert. Eine Ausnahme sind nach unserer Wahrnehmung Verbände der Digitalwirtschaft.

Zudem haben die Diskussionen gezeigt, dass Verbände durchaus vielfältige Herausforderungen sehen und sich mehr Unterstützung seitens des Gesetzgebers wünschen.

Wie sehen wir den zukünftigen Einsatz von KI in Verbänden?

Der Einsatz von KI ist weit mehr als das Arbeiten mit KI-Tools. Es bedarf einer strukturierten Analyse und einer prozessorientierten Implementierung. Hierbei stehen folgende Punkte im Vordergrund:

  1. Prozess
  2. Technologie
  3. Compliance
  4. HR, Unternehmenskultur, Change

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) e.V. macht es vor wie es funktionieren kann. Mit einer Software, die den Umgang mit internen Daten in einem datengeschützten Raum erlaubt, testet ein kleines Team mögliche Anwendungsbereiche und sammelt so wertvolle Erfahrungen.

Was sind unsere nächsten Schritte?

Kurzumfrage zum Thema KI
Als Diskussionsbasis fürs Lean-Coffee (siehe unten) möchten wir gerne wissen, wo Sie mit Blick auf künstliche Intelligenz stehen.
Wir freuen uns, wenn Sie sich für unsere 10 Fragen ca. 3-5 Minuten Zeit nehmen.

Lean-Coffee – ein ungezwungenes Austauschformat
Nächster Termin (online) ist der 22.02.24
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Job
Team Hände
Verantwortliche/r Kommunikation und Redaktion (40-60%) (w, m, d)

Per 1. August oder nach Vereinbarung sucht labmed eine leidenschaftliche und kreative Persönlichkeit für die brandneue Position als Verantwortliche/r Kommunikation und Redaktion (40-60%) (w, m, d)

SAVE THE DATE!

Am 3. September 2025 tauchen wir gemeinsam mit einem Experten für Trends in die NPO-Welt der Zukunft ein!

Künstliche Intelligenz – kommt jetzt das Tal der Illusionen?

Nach dem Hype rund um ChatGPT im Jahr 2022 erleben wir eine rasante Entwicklung neuer KI-Modelle – in den USA, China und auch in Europa. Die Stimmung erinnert an die Goldgräberzeit: Täglich gibt es neue Ankündigungen, zahlreiche Werkzeuge und viele Versprechen, wie KI die Welt verbessern soll.

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff

10 Jahre Verbandsberatung bei B’VM – 5 Fragen an Stephan Mellinghoff Herzlichen Glückwunsch, Stephan!

Erfolgsfaktoren bei der Mitgliedergewinnung in Verbänden – jetzt durchstarten

Erfolgreiche Mitgliedergewinnung in Verbänden erfordert strategische Planung, zielgerichtete Ansprache und langfristige Integration, um eine starke Gemeinschaft aufzubauen.

Hinter den Kulissen: Was unsere Arbeit wirklich ausmacht

Ein Bericht von Nicole Freimüller, einer leidenschaftlichen Allrounderin, die mit Humor und Temperament für reibungslose Abläufe im Servicefachgeschäft sorgt.

Nudge the System: Kleine Intervention, grosse Wirkung

Unter ‘Nudging’ wird jener kleine Schubser verstanden, wegen dem du dein Verhalten änderst ohne es zu merken. Die bekannteste Art des Nudgings ist die Umkehrung des Sprichworts «Aus dem Auge, aus dem Sinn»: Was dir ins Auge gerückt wird, kommt dir in den Sinn und du könntest es somit wollen.

Jubiläum Isabelle Schoch

Seit 25 Jahren ist Isabelle ein fester Anker in den lebhaften Gewässern der B’VM. Geschickt setzte sie die Segel bei herausfordernden Veränderungen immer wieder neu.

Zuhören – Dünger für den Wandel

Gut zuhören ist ein Verstehen, das tiefer geht als das kognitive Erfassen des Gesagten. Es geht auch um dessen Erfühlen, um das Hören zwischen den Zeilen. Oder in Anlehnung an den ‘Peitit Prince’: um das Hören mit dem Herzen.

Das Finanzjahr der NPO: Pflicht und Kür im Frühlingsprogramm

Vom Zahlensalat zu faktenbasierten Entscheidungen: Die Steuerung der NPO lässt sich professionalisieren, wenn auf Basis der Jahresrechnung eine Kosten- und Leistungsrechnung erstellt und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter