Kontakt
Newsletter

An Klausuren wird doch sonst «viel gesprochen, aber wenig konkretisiert»!

Bild active listening

Dies sagte uns letztens eine Kundin bei der Feedbackrunde zur eben erlebten Retraite mit Vorstand und Geschäftsleitung.

Die Kundin war erstaunt, was wir an dem Tag alles geschafft hatten und wie das Resultat stetig wuchs. Sie möge Klausuren sonst nicht, ihre Erfahrung sei bisher negativ gewesen. Umso mehr freute uns ihre positive Rückmeldung, denn wir sehen in gut gestalteten Klausuren echte Chancen für unsere Kunden.

Wenn man losgelöst vom Tagesgeschäft Zeit einsetzt, sich über die Herausforderungen der eigenen Nonprofit-Organisation Klarheit zu verschaffen, kann es gelingen Eingefahrenes zu überdenken und neue Ziele zu definieren. Zudem bietet die Klausur die Möglichkeit, dass sich Ehren- und Hauptamt gemeinsam zu konkreten und wichtigen Themen austauschen und zu Lösungen kommen. Dies erzeugt oft eine ganz besondere Dynamik und schafft ein gegenseitiges Vertrauen, dass einem im schnelllebigen Alltag weiterträgt.

Klausuren sollten sich also spezifischen Themen widmen, für die man im Tagesgeschäft keine Zeit hat.

Eine externe Moderation verhindert Routine, kann zu einer neuen Sichtweise der Dinge beitragen, strukturiert den Ablauf und stellt sicher, dass auch die Führungspersonen «einfach ihre Meinung einbringen dürfen» und nicht zusätzlich die Diskussion leiten müssen und somit in ein Spannungsfeld kommen. Zudem kann die Moderation methodisch unterstützen, so dass man zu echten Resultaten kommt. Gerade bei grösseren Gruppen von 15-20 Personen ist es entscheidend, dass verschiedenen Diskussions- und Arbeitsformate eingesetzt werden und nicht nur eine Plenumsdiskussion stattfindet. Weiter ist die Organisation bezüglich der Resultatesicherung durch eine externe Moderation entlastet.

Schliesslich kann es wertvoll sein, als Input unabhängige Expertise in der Fachthematik einzuholen: sei es durch eine fachlich spezialisierte Moderation oder von »Peergroup-Erfahrungen» anderer vergleichbarer Organisationen. So kann der Blickwinkel auf ein Thema nochmals wesentlich bereichert werden.

Eine Voraussetzung ist eine klare Aufgabenstellung mit Zeitplan, Methoden und Zielvorgaben. Trotzdem soll Raum für Unvorhergesehenes bleiben.

Auch der informelle Teil einer Klausur, wie Essen, Spaziergänge, Abendveranstaltungen etc. ist sehr wichtig um den Tag abzurunden und sich auszutauschen. Oft entstehen gerade in dieser Phase gute Ideen oder Erarbeitetes wird nochmals gemeinsam reflektiert.

Auch die Nachbereitung ist entscheidend. Nach einer Retraite muss man die Resultate nochmals reflektieren und deren konkrete Umsetzung planen. Aber wir haben den Anspruch, die primären Zuständigkeiten hierfür schon an der Retraite zu bestimmen.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Das Freiburger Management-Modell (FMM) auf dem heissen Stuhl

Die B'VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI. In diesem Interview setzen wir das FMM auf den heissen Stuhl und hinterfragen es kritisch.

Save the Date: Netzwerkanlass des VMI und der B’VM

K.I. und digitale Tools im Einsatz bei NPO – Chancen und Risiken. Reservieren Sie sich jetzt den Termin für unseren spannenden Netzwerkanlass im Januar 25! 15. Januar 2025 von 17.15 bis 18.45 Uhr im Hotel Bern

Oft ist ein Rad schon erfunden – Knowhow-Transfer 2/2

Der erste Teil dieser Kolumne handelte davon, wie das Wissen und Können einer Person mit Knowhow in der Organisation erhalten bleiben kann, wenn sie die Organisation verlässt (siehe Knowhow-Transfer 1/2).

Dr. Karin Stuhlmann: 15 Jahre Leidenschaft und Expertise bei B’VM

Im Dezember 2009 wechselte die promovierte Psychologin Karin Stuhlmann aus der universitären Lehre und Forschung mit ihrem Wissen und mit ihrer Erfahrung im Verbands- und NPO-Management in die Beratungspraxis zu B’VM. Wir sind ihr sehr dankbar für diesen Schritt und dürfen Karin Stuhlmann zu inzwischen 15 erfolgreichen Berufsjahren in unserem Team gratulieren.

Arbeiten in Verbänden: it’s people’s business!

Persönlichkeitsprofile im Verband: unabhängig davon auf welcher Position Mitarbeitende in Verbänden arbeiten, die Arbeit in Verbänden erfordert besondere Skills - vor allem Soft Skills.

Der Mitgliederstrukturbericht: Ein Schlüssel in der Analyse von Mitgliederdaten

In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Welt stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitgliederbasis kontinuierlich zu analysieren und zu verstehen.

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt 

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind.

Damit mit der Kollegin nicht auch ihr Knowhow geht – Knowhow-Transfer 1/2

Es ist für eine Organisation ein Gewinn, ihr Knowhow systematisch zu pflegen. Er ist noch grösser, ist sie sich dabei bewusst, dass es nicht nur um Wissen, sondern auch um personengebundenes Knowhow geht, sowie um dessen Transfer, wenn jemand geht.

Nachfolgeplanung in Vorständen und Stiftungsräten – eine strategische Frage

Planen wir die Erneuerung der strategischen Führungsorgane strategisch und systematisch oder überlassen wir dies dem Zufall bzw. persönlichen Entscheidungen Einzelner? Darf eine NPO diese Frage überhaupt aufwerfen oder vergrault sie damit die verbleibenden Ehrenamtlichen?

Wirkungsmessung – Herausforderungen in der Praxis 

Rückblick auf einen Austausch anlässlich einer Schulung von 35 Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter