Kontakt
Newsletter

Und schon wieder kümmert sich der Vorstand ums Tagesgeschäft…

Als Denkmodell hilft folgende Metapher: «Der Karren läuft.» Das operative Tagesgeschäft läuft durch die Führungsarbeit der Geschäftsleitung. Es handelt sich um Routineprozesse / -aufgaben und die Geschäftsstelle ist in der Lage, diese zu meistern. Exkurs: Sollte dies nicht so sein, muss der Vorstand seine Führungsfunktion wahrnehmen und Personalentwicklungsmassnahmen oder als ultima ratio einen Wechsel initiieren.

Doch gehen wir davon aus, dass «der Karren läuft» und dass dies die Aufgabe der operativen Führung ist, wird klarer, was die Aufgabe des Vorstands ist: Die Fahrt in die Zukunft anzuleiten. Diese eigentliche strategische Arbeit beinhaltet für den Vorstand zwei unterschiedliche Aufgaben:

Eine erste Aufgabe ist die Strategieentwicklung. In dieser Phase beschafft der Vorstand systematisch Informationen (z.B. durch eine Mitgliederbefragung oder eine PESTEL-Analyse), nimmt eine Lagebeurteilung vor und legt – partizipativ mit den Mitgliedorganisationen – eine neue Strategie fest. Dies ist ein Prozess, der erfahrungsgemäss rund ein Jahr dauert und am besten ca. alle vier Jahre wiederholt wird.

Eine zweite Aufgabe ist die Innovationsbegleitung. Im Rahmen der meisten Strategien beschliesst der Vorstand Neuausrichtungen und Weiterentwicklungen. Diese umzusetzen bedeutet für die NPO über das Tagesgeschäft hinauszugehen. Hier «läuft der Karren» nicht einfach so. Veränderungen und Erneuerungen (z.B. Reorganisationen) lösen Widerstände aus. Sie benötigen neues – evtl. noch nicht vorhandenes Fachwissen und sie müssen am Tagesgeschäft vorbei zeitlich eingeplant werden. Auch wenn die Strategeimplementierung von der Geschäftsstelle operativ umgesetzt wird, hat der Vorstand v.a. zwei innovationsbegleitende Aufgaben: a) Er verantwortet die Ressourcenfreistellung für die strategischen Projekte. Meist kann nicht alles gleichzeitig und v.a. parallel zum Tagesgeschäft angegangen werden. Der Vorstand verantwortet die zeitliche Staffelung und «Portionierung» inkl. Erwartungsmanagement bei den Mitgliedern.b) Er nutzt seine Rolle und vermittelt Sicherheit im Change-Management-Prozess. Er steht kritischen Mitgliederbewegungen Red-und-Antwort, begründet und vermittelt die Strategie und hilft dadurch Widerstände abzubauen. Diese beiden Aufgaben folgen einander in einem immerwährenden Kreislauf: 1-2 Jahre Strategieentwicklung; 2-3 Jahre Innovationsbegleitung. Und sobald Veränderungen stattgefunden haben und strategische Projekte abgeschlossen sind, gehen sie ins Tagesgeschäft über.

Ab dann sollte «der Karren wieder laufen» und der Vorstand hat damit nichts mehr zu tun. Ausser…

Eine dritte Aufgabe muss hier noch ergänzt werden. Der Vorstand fällt Entscheidungen, wenn wesentliche Entwicklungen das Tagesgeschäft verunmöglichen. Die sind die so genannte Ausnahmen oder Krisen: Tauchen  Entwicklungen auf, welche die Geschäftsstelle nicht selber managen kann, muss der Vorstand involviert werden. Dieser entscheidet, ob entweder neue Ziele, mehr Mittel oder andere Qualitätsansprüche eine Lösung sind.

Und falls Sie bemerken, dass Sie sich als Vorstand schon wieder ums Tagesgeschäft kümmern, nutzen Sie folgende Checkliste:

1. Ist es eine Ausnahme, welche einen neuen Rahmenentscheid des Vorstands verlangt?

2. Ist es Innovationsbegleitung: «Portionierung» oder «Abbau von Widerstand»?

3. Ist es Strategieentwicklung?

Falls alle Fragen mit NEIN beantwortet werden: «Ist die Geschäftsführung überfordert?»

Bei einem JA dieser letzten Frage braucht es ein Mitarbeitendengespräch zwischen Präsidium und Geschäftsführung.

Bei einem NEIN zu dieser letzten Frage, braucht es Selbstdisziplin des Vorstands, die Finger vom Tagesgeschäft zu lassen.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Damit mit der Kollegin nicht auch ihr Knowhow geht – Knowhow-Transfer 1/2

Es ist für eine Organisation ein Gewinn, ihr Knowhow systematisch zu pflegen. Er ist noch grösser, ist sie sich dabei bewusst, dass es nicht nur um Wissen, sondern auch um personengebundenes Knowhow geht, sowie um dessen Transfer, wenn jemand geht.

Nachfolgeplanung in Vorständen und Stiftungsräten – eine strategische Frage

Planen wir die Erneuerung der strategischen Führungsorgane strategisch und systematisch oder überlassen wir dies dem Zufall bzw. persönlichen Entscheidungen Einzelner? Darf eine NPO diese Frage überhaupt aufwerfen oder vergrault sie damit die verbleibenden Ehrenamtlichen?

Wirkungsmessung – Herausforderungen in der Praxis 

Rückblick auf einen Austausch anlässlich einer Schulung von 35 Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.

visuelle Zusammenfassung B'VM Fachgespräch 2024
Wie weiter nach der Krise? 

Am diesjährigen B’VM Fachgespräch vom 29. August 2024 in Bern, trafen sich Führungskräfte von verschiedensten NPO, um gemeinsam über praktische Lösungsansätze in Krisenzeiten zu diskutieren.

Diversität und Inklusion

Jenseits von Diversitywashing und Mission Strategiearbeit in Vereinen – neun Grundfähigkeiten als Gelingensvoraussetzung. Keine NGO, die sich nicht auf die Fahne geschrieben hätte - oder ins Personalreglement -, dass ihr Arbeitsumfeld inklusiv und die Diversität darin hoch sein soll.

Wir bauen Brücken zwischen der Wissenschaft und der Praxis  

Die B’VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI

Job
Team Hände
Präsidium im Ehrenamt

Der Verein ALS Schweiz ist eine schweizweit agierende gemeinnützige Organisation für Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Infolge des Ablaufes der Amtszeit unseres Präsidenten suchen wir per Mai 2025 ein Präsidium im Ehrenamt (ca. 200 Std. / Jahr) Fühlen Sie sich angesprochen?

Mitgliederbefragungen als strategisches Element

Die Bedürfnisse der Mitglieder zu kennen ist wichtig, denn sie bilden das Fundament für das Profil bzw. die Positionierung Ihrer Organisation. Mitgliederbefragungen machen diese Bedürfnisse sichtbar, wenn die richtigen Fragen richtig gestellt werden.

Das 90 Grad Feedback für Führungskräfte – ein wichtiger Beitrag zur Führungskräfteentwicklung

Das 90 Grad Führungskräfte-Feedback ist ein wichtiges Instrument für die persönliche Weiterentwicklung von Führungskräften. Sie trägt langfristig zur Verbesserung der Unternehmenskultur bei und hilft – richtig angewendet – Führungskräfte und Mitarbeitende an Ihre Organisation zu binden.

Unternehmenskultur nachhaltig verändern – mit “Appreciative Inquiry Summits“

Veränderungen wertschätzend und ressourcenorientiert im Team planen und Ihre Organisation nachhaltig verändern.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter