Kontakt
Newsletter

Ein hilfreiches Muster um Teams und Organisationen zu steuern

hängende Glühbirnen, die in der Mitte leuchtet.

Neue (Zusammen-)Arbeitsformen basieren auf Werte und Prinzipien und definieren so, was für die (Zusammen-)Arbeit wichtig ist. Doch sie sagen wenig darüber aus, wie etwas geschehen soll. In der Soziokratie 3.0 helfen auf dieser Ebene eine Sammlung von Mustern, die von den Co-Entwickler:innen stetig verbessert werden und so eine Zusammenarbeit erleichtern. Sie sind auch als «best-practice»-Abläufe zu verstehen und sind manchmal so logisch, dass es uns rätselhaft ist, warum wir dies nicht schon lange in unserer Organisation eingeführt haben.   

To-do-Listen oder: „Navigieren nach Spannungen“

Wir alle kennen aus unserem Leben To-do-Listen, die wir idealerweise, auch noch priorisieren und dann entsprechend abarbeiten. Das Muster «Navigieren nach Spannungen» ist im Kern nichts anderes als eine solche To-do-Liste auf Team- oder Organisationsebene. Team- oder Organisationsmitglieder haben einen Bedarf oder entdecken eine Möglichkeit, die eine effektivere oder effizientere Zusammenarbeit erleichtern.  

Flussdiagramm "Navigiere nach Spannung"

Bild: Soziokratie 3.0 – Ein Praxisleitfaden, Navigation nach Spannung, Bernhard Bockelbrink, James Priest und Liliana David

ToDo, Doing, Done – die Kanban Methode

In einem ersten Schritt stellt sich die Frage, wer für die Umsetzung von diesem Bedarf oder To-do zuständig ist. Im Idealfall kann die Person oder ihr zugehöriges Team diese Idee gleich selbst umsetzen. Ein ganz banales Beispiel sind Sitzungen ohne Traktandenlisten. Ohne Zweifel wird auch diese Sitzungszeit genutzt und die Gruppe bespricht mehr oder weniger wichtige Themen. Meine Zeit jedoch, wäre viel effizienter eingesetzt, wenn zwei Tage vor der Sitzung eine Traktandenliste vorliegt und alle die Möglichkeit haben, sich entsprechend vorzubereiten.  In einem anderen Fall würde es meine Effizienz am Arbeitsplatz erhöhen, wenn ich zwei Bildschirme nutzen könnte. Doch die entsprechende Kompetenz liegt bei der IT-Abteilung einen entsprechenden Bildschirm bei mir zu installieren. Meinen Bedarf kann ich somit nicht selbst erfüllen. In beiden Fällen schreibe ich meinen Vorschlag in eine entsprechende To-do-Liste. Im ersten Fall in die Liste von meinem Team, im zweiten Fall in die Liste der IT-Abteilung. 

Das betroffene Team strukturiert im zweiten Schritt in einem regelmässigen Rhythmus die eingegangenen To-do’s nach Prioritäten. Die höchstpriorisierten To-do’s werden dann sprintmässig erledigt und können abgehakt werden. Für die notwendige Transparenz sorgt ein zugängliches Kanban-Board, in dem ich nachvollziehen kann, ob und wann mein Vorschlag berücksichtigt wird. Dies gibt mir auch die Sicherheit, dass mein Input aufgenommen wurde und nicht vergessen geht (auch wenn ich vielleicht mit der Priorisierung nicht einverstanden bin). 

Bild: Kanban Board, pm-tools.info

Auf diese Art und Weise steuern Teams oder Organisationen nachvollziehbar und transparent Ideen und Wünsche nach Änderungen. Dank der Kanban-Methode wird ein Fokus gesetzt und entsprechende Massnahmen vom To-do übers Doing ins Done befördert.   

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Arbeiten in Verbänden: it’s people’s business!

Persönlichkeitsprofile im Verband: unabhängig davon auf welcher Position Mitarbeitende in Verbänden arbeiten, die Arbeit in Verbänden erfordert besondere Skills - vor allem Soft Skills.

Der Mitgliederstrukturbericht: Ein Schlüssel in der Analyse von Mitgliederdaten

In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Welt stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitgliederbasis kontinuierlich zu analysieren und zu verstehen.

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt 

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind.

Damit mit der Kollegin nicht auch ihr Knowhow geht – Knowhow-Transfer 1/2

Es ist für eine Organisation ein Gewinn, ihr Knowhow systematisch zu pflegen. Er ist noch grösser, ist sie sich dabei bewusst, dass es nicht nur um Wissen, sondern auch um personengebundenes Knowhow geht, sowie um dessen Transfer, wenn jemand geht.

Nachfolgeplanung in Vorständen und Stiftungsräten – eine strategische Frage

Planen wir die Erneuerung der strategischen Führungsorgane strategisch und systematisch oder überlassen wir dies dem Zufall bzw. persönlichen Entscheidungen Einzelner? Darf eine NPO diese Frage überhaupt aufwerfen oder vergrault sie damit die verbleibenden Ehrenamtlichen?

Wirkungsmessung – Herausforderungen in der Praxis 

Rückblick auf einen Austausch anlässlich einer Schulung von 35 Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.

visuelle Zusammenfassung B'VM Fachgespräch 2024
Wie weiter nach der Krise? 

Am diesjährigen B’VM Fachgespräch vom 29. August 2024 in Bern, trafen sich Führungskräfte von verschiedensten NPO, um gemeinsam über praktische Lösungsansätze in Krisenzeiten zu diskutieren.

Diversität und Inklusion

Jenseits von Diversitywashing und Mission Strategiearbeit in Vereinen – neun Grundfähigkeiten als Gelingensvoraussetzung. Keine NGO, die sich nicht auf die Fahne geschrieben hätte - oder ins Personalreglement -, dass ihr Arbeitsumfeld inklusiv und die Diversität darin hoch sein soll.

Wir bauen Brücken zwischen der Wissenschaft und der Praxis  

Die B’VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI

Job
Team Hände
Präsidium im Ehrenamt

Der Verein ALS Schweiz ist eine schweizweit agierende gemeinnützige Organisation für Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Infolge des Ablaufes der Amtszeit unseres Präsidenten suchen wir per Mai 2025 ein Präsidium im Ehrenamt (ca. 200 Std. / Jahr) Fühlen Sie sich angesprochen?

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter