Kontakt
Newsletter

„Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind für uns zwei Querschnittsthemen, die wir als branchenübergreifender Verband begleiten.“

Adrian Derungs Direktor IHZ

Im Interview mit Adrian Derungs, Direktor der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ, unterhalten wir uns über die Rolle von Wirtschafts-, Berufs- und Branchenverbänden im Bereich der Nachhaltigkeit.

Die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ ist eine der insgesamt 18 Industrie- und Handelskammern der Schweiz. Die IHZ ist das Zentralschweizer Kompetenzzentrum für Wirtschaftspolitik und Export. Sie vertritt über 700 Unternehmen in den Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden. Neben Wirtschaftspolitik, Export und ihrer Netzwerktätigkeit engagiert sich die IHZ im Bildungs- und in letzter Zeit verstärkt auch im Nachhaltigkeitsbereich.

B’VM: Was tut die IHZ im Bereich der Nachhaltigkeit genau für ihre Mitglieder?  

Adrian Derungs: Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind für uns zwei Querschnittsthemen, die wir als branchenübergreifender Verband begleiten. Mit Blick auf das breite Thema Nachhaltigkeit haben wir zwei Ziele: Einerseits unsere Mitglieder über aktuelle Entwicklungen zu informieren und andererseits uns im Bereich der Gesetzgebung aktiv einzubringen. Weiter kommunizieren wir Beispiele von Unternehmen, die im Bereich des nachhaltigen Unternehmertums konkrete Lösungen erarbeiten. Diese agieren als Vorbilder und inspirieren andere Wirtschaftsakteure, ebenfalls Lösungen umzusetzen. Nachhaltigkeit entwickelt sich zu einem Wirtschaftszweig, in dem sich viele Anbieter von Zertifizierungen, Labels und anderen Dienstleistungen tummeln. Dabei ist noch nicht klar, welche Standards sich durchsetzen, welche Angebote effektiven Mehrwert bieten und wo es sich nur um «Papiertiger» oder Greenwashing handelt. Aus diesen Gründen haben wir zusammen mit unterschiedlichsten Akteuren in unserer Region das Nachhaltigkeitsnetzwerk Zentralschweiz NNZ gegründet. Diese Plattform übernimmt die Aufgabe als Anlaufstelle für unterschiedlichste Anspruchsgruppen, von Privatpersonen, über Gemeinden bis hin zu Unternehmen. Dort erfolgt je nach Interesse und Bedürfnis eine Triage und Weiterleitung zu weiteren Dienstleistern oder offiziellen Stellen. Das NNZ ist eine Informationsplattform für den Dialog und die Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit.

B’VM: Weshalb ist die Nachhaltigkeit für die Mitgliedsunternehmen der IHZ ein wichtiges Thema?

Derungs: Es ist ein Thema, das die Unternehmen seit vielen Jahren auf unterschiedlichen Ebenen bewegt. Exemplarisch stehen für die ökologische Nachhaltigkeit Optimierungsmassnahmen im Bereich der Energieeffizienz bei produzierenden Betrieben. Mit Blick auf die soziale Nachhaltigkeit sind es die Sozialpartnerschaft oder Massnahmen im Bereich der Arbeitgeberattraktivität. Im Bereich der ökonomischen Nachhaltigkeit ist es ein intrinsischer Antrieb der Unternehmen, langfristig erfolgreich zu wirtschaften. Nur so können sie Löhne zahlen, Investitionen tätigen oder Innovationen vorwärtstreiben. Das heisst, Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Arbeiten ist per Definition Teil der Unternehmen und Kernelement von erfolgreichem Unternehmertum und dem Wohlstand in der Schweiz. Zudem sind die Unternehmen auch im Geschäftsalltag mit weiteren Fragen der Nachhaltigkeit konfrontiert. Sei es im Bereich von Anforderungen bei Finanzierungsfragen von Projekten oder im Bereich der Lieferketten. Hier beobachten wir ein Spannungsfeld zwischen grösseren Betrieben, die sich organisatorisch z.B. mit einem internen Nachhaltigkeitsbeauftragten bereits an Informationspflichten oder ähnliche Anforderungen angepasst haben. Verständlicherweise geben die grösseren Betriebe gewisse Verpflichtungen oder Standards weiter an ihre Lieferanten. Für ein KMU als Lieferant ist diese Flut an Anforderungen, Zertifizierungen und administrativem Aufwand eine enorme Belastung. Hier ist es wichtig, dass der Gesetzgeber Augenmass behält und sinnvolle Regulierungen erlässt. So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Regulierungen und Bürokratie lösen allein keine Probleme.  

B’VM: Welche Rolle spielen die Verbände in der Transformation der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit?

Adrian Derungs: Grundsätzlich müssen wir akzeptieren, dass weder die Politik noch die Verbände die Wirtschaft transformieren. Der politische Prozess ist für den Rahmen bzw. die Spielregeln zuständig. Die vielseitige und heterogene Schweizer Unternehmenslandschaft transformiert sich im vorgegebenen Rahmen selbst. Das ist abhängig von unzähligen Aspekten, wie der Branche, der Unternehmensgrösse, der Unternehmenskultur oder der Region.  

„Wir machen dies nicht als Selbstzweck für uns als Verband, sondern weil das Thema von unterschiedlichen Mitgliedern an uns herangetragen wurde und wir dies als relevantes Querschnittsthema für alle Branchen identifiziert haben.“

Adrian Derungs, IHZ

B’VM: Und was haben die Verbände selbst davon? Welches sind die Vorteile aus Sicht der Wirtschafts-, Berufs- und Branchenverbände, wenn sie im Bereich der Nachhaltigkeit aktiv sind?

Adrian Derungs: Wir machen dies nicht als Selbstzweck für uns als Verband, sondern weil das Thema von unterschiedlichen Mitgliedern an uns herangetragen wurde und wir dies als relevantes Querschnittsthema für alle Branchen identifiziert haben. Deshalb begleiten wir die Thematik inhaltlich neben den weiteren, strategisch relevanten und statutarisch definierten Kernthemen unseres Verbandes.

Weitere Beiträge aus der Reihe „Wirtschaftsverbände“

Von der Herausforderung einer agilen Steuerung in Wirtschafts-, Branchen- und Berufsverbänden 

Fit für KI, Nachhaltigkeit, Diversität & Co.?

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Job
Team Hände
Weiterbildungsverantwortliche*r Deutschschweiz 20-30% (m/w/d)

Der EVS versteht sich als Berufsverband mit einem stark auf die Bedürfnisse der einzelnen Mitglieder ausgerichteten Leistungskonzept. Der strategische Fokus der Dienstleistungen ist auf das berufspolitische und bildungspolitische Engagement gelegt.

Jubiläum Isabelle Schoch

Seit 25 Jahren ist Isabelle ein fester Anker in den lebhaften Gewässern der B’VM. Geschickt setzte sie die Segel bei herausfordernden Veränderungen immer wieder neu.

Zuhören – Dünger für den Wandel

Gut zuhören ist ein Verstehen, das tiefer geht als das kognitive Erfassen des Gesagten. Es geht auch um dessen Erfühlen, um das Hören zwischen den Zeilen. Oder in Anlehnung an den ‘Peitit Prince’: um das Hören mit dem Herzen.

Das Finanzjahr der NPO: Pflicht und Kür im Frühlingsprogramm

Vom Zahlensalat zu faktenbasierten Entscheidungen: Die Steuerung der NPO lässt sich professionalisieren, wenn auf Basis der Jahresrechnung eine Kosten- und Leistungsrechnung erstellt und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.

Wenn der Verein zur Stiftung werden will

Zahlreiche Vereine die als Trägerschaft für eine Drittleistungs-NPO fungieren und deren Mitgliederbasis vor allem aus natürlichen Personen besteht, haben Mitgliederschwund zu verzeichnen. Dies ist vor dem Hintergrund, dass es sich um eine «solidarische Mitgliedschaft» ohne direkten Eigennutzen für das einzelne Mitglied handelt, nicht allzu erstaunlich.

Job
Team Hände
Projektleiter/in Soziales und Genossenschaftskultur 80-100 % (w/m/d)

Die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) ist eine gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft, die kostengünstigen und attraktiven Wohnraum für alle Generationen erstellt und vermietet. Als grosse Siedlungsgenossenschaft prägt sie mit nahezu 2300 Wohnobjekten und einem Gewerbeportfolio im Zürcher Stadtkreis 3 das Leben im Quartier Friesenberg positiv.

Wie die Transformations-Kurve kratzen?

Ob Organisationsentwicklung oder gesellschaftliche Transformation, Veränderungen lösen oft Ängste aus, und daraus resultierend Widerstand. Daraus schlagen Populisten Kapital – so analysiert es der Soziologe Armin Nassehi in seinem Buch «Kritik der grossen Geste». Wie sich solche Widerstände speziell gegen die ‘Klima-Transformation’ manifestieren, hat eine Studie in 19 Ländern untersucht.

Rückblick Netzwerkanlass 2025

Was wir am Netzwerkanlass von B’VM und VMI im Austausch mit über 100 Teilnehmenden über den Einsatz von KI vermittelt und gelernt haben. Der Netzwerkanlass 2025 von B’VM und VMI im Januar beschäftigte sich dieses Jahr mit dem Thema der Chancen und Risiken beim Einsatz von KI.

Diversity und Geschlechtergerechtigkeit – Welche Rolle spielen Frauennetzwerke und was können sie bewirken?

Frauennetzwerke sind ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Bestandteil feministischer Gleichstellungsarbeit. Sie bieten ihren Mitgliedern Vorteile wie Erfahrungsaustausch, Unterstützung bei der Karriereentwicklung und Förderung weiblicher Führungskräfte. Sie haben aber auch ihre Grenzen.

Neue Mitglieder gewinnen – Umsetzungsrahmen aus der Praxis

Die Gewinnung neuer Mitglieder kann eine Herausforderung darstellen, aber es gibt zahlreiche effektive Ansätze. Dieser Artikel beleuchtet die Erstellung eines Umsetzungsrahmens, der auf Mitgliederbefragungen und Analysen basiert und zeigt verschiedene (mögliche) Maßnahmen aus der Praxis auf.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter