Kontakt
Newsletter

Mitgliederneugewinnung – einfach machen?!

zwei Hände mit Puzzleteile

Gibt es ein Erfolgsrezept für die Gewinnung neuer Mitglieder?

Viele Verbände und Institutionen kommen irgendwann an diesen Punkt: die Zahl der Mitglieder sinkt oder bestimmte Mitglieder wollen sich einfach nicht gewinnen lassen. Spätestens dann wird der Ruf nach Mitgliedermarketing laut. Doch was genau ist Mitgliedermarketing und wie unterscheidet sich Marketing in einer NPO vom klassischen Marketing in Unternehmen?

Vergleicht man das klassische Marketing in Unternehmen mit dem Marketing in NPOs, liegt der vielleicht größte Unterschied darin, dass vereins- und genossenschaftsrechtlich organisierte NPOs über Mitglieder verfügen. Ein weiterer, wichtiger Unterschied liegt im Marktumfeld.

Das besondere Marktumfeld von Verbänden
NPOs agieren oft in einem Nicht-Marktsystem. Leistungsempfänger und Zahler sind z.B. bei karitativen oder spendenbasierten Institutionen nicht identisch und auch Bezahlung und Leistungserbringung erfolgt meist zu unterschiedlichen Zeitpunkten (die Jahresbeitragsrechnung wird oft am Jahresanfang gestellt, wo hingegen die Leistungserbringung aber erst im Laufe des Jahres erfolgt). Es bestehen nicht marktkonforme Angebots- und Nachfrageverhalten und ein Mehrabsatz an Leistungen führt nicht immer zu einer Einnahmenerhöhung.

Trotz und vielleicht sogar gerade aus diesen Gründen benötigen NPOs eine spezialisierte Form des Marketings. Mitgliedermarketing ist per Definition die systematische Konzeption, Aufrechterhaltung und Verbesserung der Austauschbeziehungen zu bestehenden und potenziellen Mitgliedern.

Es zeigt drei mögliche Richtungen auf:

  1. neue Mitglieder gewinnen
  2. Beziehungen zu bestehenden Mitgliedern verbessern
  3. verlorene Mitglieder zurückholen oder zumindest besänftigen

Diese drei Stoßrichtungen machen deutlich, wie eng die Mitgliederneugewinnung mit der Mitgliederbindung verknüpft ist. Denn nur wenn die Bedürfnisse der bestehenden Mitglieder bekannt sind, lässt sich daraus ableiten, wie man neue Mitglieder gewinnen kann.

Member-Journey und Mitgliedertypen
Alle Mitglieder durchlaufen einen Mitgliederbeziehungszyklus, d.h. eine verbandsspezifische Member-Journey und werden im Idealfall an jedem Touchpoint ein Stückchen mehr an den Verband gebunden. Doch es gibt Unterschiede, welches Mitglied mit welcher Leistung auf dieser Reise wie angesprochen werden will. Grund hierfür sind die vier unterschiedlichen Mitgliedertypen.

Mitglieder lassen sich in 4 unterschiedliche Mitgliedertypen einteilen:

Der Ökonom: sucht materielle und sachliche Vorteile
Der Idealist: sucht ideelle Bindung
Der Gesellige: sucht soziale und emotionale Nähe
Der Selbstverwirklicher: möchte Eigenschaften ausleben bzw. Projekte verwirklichen, die für ihn persönlich wichtig sind.

Übersicht Mitgliedertypen

Abb. Quelle: Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen, 10. Auflage 2023, Seite 210, Tab. 17

Member-Value – Die Bedürfnisse der bestehenden und potenziellen Mitglieder kennen
Kennt eine NPO ihre Mitglieder, so bilden diese Informationen eine wichtige Grundlage für alle weiteren Maßnahmen. Eine gute Quelle hierfür sind Mitgliederbefragungen. Sie geben z.B. Aufschluss über die Motive, warum ein Mitglied überhaupt Mitglied ist oder welche Leistungen und Aktivitäten den Mitgliederbedürfnissen entsprechen (Member-Value Ansatz).

Abb. Quelle: Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen, 10. Auflage 2023, Seite 209, Abb. 44

Forschungen des VMI (Institut für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschaftsmanagement in Freiburg) haben gezeigt, dass tatsächlich «nur» ein bis zwei passgenaue Leistungen für die Mitgliederbindung zentral sind. Hier lohnt es sich, zu fokussieren – denn allein die Qualität ist entscheidend.

In Abhängigkeit von der Strategie macht es Sinn, bei der Auswahl der zu befragenden Zielgruppen zu unterscheiden. Liegt der Fokus auf der Analyse der Mitgliederbindung, kann sich die Befragung auf die bestehenden Mitglieder beschränken. Liegt der Fokus aber auf der Mitgliederneugewinnung, sollten auch potenzielle Mitglieder miteinbezogen werden.

Wie Mitgliedermarketing in punkto Mitgliederneugewinnung in der Praxis aussehen kann, beschreibt der Artikel „Neue Mitglieder gewinnen – das kann doch nicht so schwer sein, oder?“ der in der neuen Ausgabe des Verbändereport 03/23 erschienen ist.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Job
Team Hände
Weiterbildungsverantwortliche*r Deutschschweiz 20-30% (m/w/d)

Der EVS versteht sich als Berufsverband mit einem stark auf die Bedürfnisse der einzelnen Mitglieder ausgerichteten Leistungskonzept. Der strategische Fokus der Dienstleistungen ist auf das berufspolitische und bildungspolitische Engagement gelegt.

Jubiläum Isabelle Schoch

Seit 25 Jahren ist Isabelle ein fester Anker in den lebhaften Gewässern der B’VM. Geschickt setzte sie die Segel bei herausfordernden Veränderungen immer wieder neu.

Zuhören – Dünger für den Wandel

Gut zuhören ist ein Verstehen, das tiefer geht als das kognitive Erfassen des Gesagten. Es geht auch um dessen Erfühlen, um das Hören zwischen den Zeilen. Oder in Anlehnung an den ‘Peitit Prince’: um das Hören mit dem Herzen.

Das Finanzjahr der NPO: Pflicht und Kür im Frühlingsprogramm

Vom Zahlensalat zu faktenbasierten Entscheidungen: Die Steuerung der NPO lässt sich professionalisieren, wenn auf Basis der Jahresrechnung eine Kosten- und Leistungsrechnung erstellt und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.

Wenn der Verein zur Stiftung werden will

Zahlreiche Vereine die als Trägerschaft für eine Drittleistungs-NPO fungieren und deren Mitgliederbasis vor allem aus natürlichen Personen besteht, haben Mitgliederschwund zu verzeichnen. Dies ist vor dem Hintergrund, dass es sich um eine «solidarische Mitgliedschaft» ohne direkten Eigennutzen für das einzelne Mitglied handelt, nicht allzu erstaunlich.

Job
Team Hände
Projektleiter/in Soziales und Genossenschaftskultur 80-100 % (w/m/d)

Die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) ist eine gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft, die kostengünstigen und attraktiven Wohnraum für alle Generationen erstellt und vermietet. Als grosse Siedlungsgenossenschaft prägt sie mit nahezu 2300 Wohnobjekten und einem Gewerbeportfolio im Zürcher Stadtkreis 3 das Leben im Quartier Friesenberg positiv.

Wie die Transformations-Kurve kratzen?

Ob Organisationsentwicklung oder gesellschaftliche Transformation, Veränderungen lösen oft Ängste aus, und daraus resultierend Widerstand. Daraus schlagen Populisten Kapital – so analysiert es der Soziologe Armin Nassehi in seinem Buch «Kritik der grossen Geste». Wie sich solche Widerstände speziell gegen die ‘Klima-Transformation’ manifestieren, hat eine Studie in 19 Ländern untersucht.

Rückblick Netzwerkanlass 2025

Was wir am Netzwerkanlass von B’VM und VMI im Austausch mit über 100 Teilnehmenden über den Einsatz von KI vermittelt und gelernt haben. Der Netzwerkanlass 2025 von B’VM und VMI im Januar beschäftigte sich dieses Jahr mit dem Thema der Chancen und Risiken beim Einsatz von KI.

Diversity und Geschlechtergerechtigkeit – Welche Rolle spielen Frauennetzwerke und was können sie bewirken?

Frauennetzwerke sind ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Bestandteil feministischer Gleichstellungsarbeit. Sie bieten ihren Mitgliedern Vorteile wie Erfahrungsaustausch, Unterstützung bei der Karriereentwicklung und Förderung weiblicher Führungskräfte. Sie haben aber auch ihre Grenzen.

Neue Mitglieder gewinnen – Umsetzungsrahmen aus der Praxis

Die Gewinnung neuer Mitglieder kann eine Herausforderung darstellen, aber es gibt zahlreiche effektive Ansätze. Dieser Artikel beleuchtet die Erstellung eines Umsetzungsrahmens, der auf Mitgliederbefragungen und Analysen basiert und zeigt verschiedene (mögliche) Maßnahmen aus der Praxis auf.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter