Contact
Newsletter

Nachfolgeplanung in Vorständen und Stiftungsräten – eine strategische Frage

Planen wir die Erneuerung der strategischen Führungsorgane strategisch und systematisch oder überlassen wir dies dem Zufall bzw. persönlichen Entscheidungen Einzelner? Darf eine NPO diese Frage überhaupt aufwerfen oder vergrault sie damit die verbleibenden Ehrenamtlichen?

Viele NPO fragen sich, wie sie geeignete Engagierte für ihre ehrenamtlichen Positionen in Vorständen, Stiftungsräten und Kommissionen finden und gewinnen können. Dabei geht oftmals die Gegenfrage unter, wie vorausschauend Austritte angekündigt bzw. durch Amtszeitbeschränkungen sogar zeitlich geregelt werden. Diese Frage ist bedeutsam, denn je konkreter eine NPO weiss, welche Sitze wann zu besetzen sind, desto gezielter kann sie planen und Massnahmen einleiten. Zudem kann sie durch eine Amtszeitbeschränkung auch eine regelmässig ihre Organe erneuern. Und dies ist wichtig, denn auch wenn es tlw. schwer ist, geeignete Ehrenamtliche zu finden, so ist es auch nicht einfach, nicht mehr geeignete Ehrenamtliche «zu entlassen», wenn es keine Amtszeitbeschränkung bzw. keine Kultur der offen diskutierten Nachfolgeplanung gibt.  Die Frage nach den Austritten ist erfahrungsgemäss häufig deswegen tabuisiert, weil man Ehrenamtliche damit nicht «abwerten» und «beleidigen» will. Doch genau diese Hemmnis belastet oftmals sowohl diejenigen Ehrenamtlichen, die ihr Amt gerne niederlegen wollen und sich «outen müssen» wie auch diejenigen, die bleiben wollen und wissen möchten, mit wem sie die Strategie der NPO künftig diskutieren und entscheiden werden. Zudem ist es auch aus Sicht des Risikomanagements relevant, wie viele Abgänge wann zu verzeichnen sein werden und welcher Erfahrungs- und Wissensverlust kompensiert werden muss.

Es gibt einige Forschung zu den Motiven, weswegen jemand bereit ist, ein Amt zu übernehmen. Seltener untersucht ist die Frage, welche Beweggründe es gibt, ein Amt nicht abzugeben. Gmür (2018) trägt diese in seinem Aufsatz zusammen. So können beispielsweise Vorstandsvergütungen dazu führen, dass Ehrenamtliche im Amt bleiben wollen, weil es eine Einkommensquelle geworden ist. Oder sie identifizieren sich stark mit dem Zweck und den Werten der NPO und befürchten einen Sinnverlust. Auch der Wegfall von liebgewonnenen Kolleg:innen und der im Verein gepflegten Geselligkeit kann daran hindern, ein Amt weiterzugeben, gerade auch dann, wenn es beispielsweise am Ende eines engagierten Lebensweges das letzte ist, das man noch ausübt.

Für eine NPO ist es nicht nur herausfordernd, für die befürchteten Situationen echte Lösungen anzubieten. So können sie beispielsweise keine weiteren finanziellen Kompensationen anbieten oder der Wegfall von selbstwertsteigernden Tätigkeiten und sinnstiftenden Aufgaben kann nur die betroffene Person selbst kompensieren. Für die NPO ist es aber vor allem auch schwierig, solche Motivlagen und Befürchtungen überhaupt zu erkennen, denn häufig werden sie nicht offen dargelegt. In unserer Arbeitskultur ist es wenig geläufig, über eigene Gefühle zu sprechen, wenngleich sich in den letzten Jahren eine erfreuliche Entwicklung abzeichnet. Die verklausulierte Ausdrucksform dieser Gefühlslagen tritt sehr unterschiedlich in Erscheinung z.B. indem auf noch wichtige abzuschliessende Projekte verwiesen wird oder indem Rücktritte anderer Personen als Vorwand dienen, um das eigene Ausscheiden hinauszuzögern.

Es ist deshalb empfehlenswert, die Nachfolgeplanung in regelmässigen Abständen, frühzeitig und transparent zu diskutieren sowie Amtszeitbeschränkungen einzurichten.  

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Hinter den Kulissen: Wie entsteht die Jahresrechnung?

Im letzten Newsletter wurde ein Einblick in den Ablauf der Delegiertenversammlung gewährt. An diesem Anlass wird jeweils auch die Jahresrechnung präsentiert. Die Anwesenden genehmigen den Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres und erteilen den Finanzverantwortlichen Personen Décharge. Wie genau diese Jahresrechnung zustande kommt, haben sich sicher die wenigsten schon mal gefragt

B’VM bekennt Farbe und wird Teil der Swiss Triple Impact Community!

Ein Jahr Vorbereitung. Vier Ziele. Ein grosser Schritt. Erfahren Sie, was sich bei B'VM verändert hat. B'VM wird Teil der Swiss Triple Impact Community 

Die Kraft guter Fragen

In einer Welt der schnellen Antworten und in der sofortige Befriedigung erwartet wird, stellt man Fragen nicht mehr Menschen, sondern Google, Bots oder Chat GPT. Ja, man ist schon fast etwas irritiert, wird man auf der Strasse nach dem Weg gefragt.  

Engagierte Mitglieder gewinnen & binden – mit Herz und Hirn!

Egal ob Sportverein, Umweltverband oder soziale Einrichtung – ohne engagierte Mitglieder läuft nix. Doch wie schafft man es, Menschen nicht nur für die eigene Sache zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Die Antwort liegt in einem simplen, aber genialen Prinzip: Die «Bedürfnis-Anreiz-Passung».

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter