Contact
Newsletter

Rückblick Netzwerkanlass 2025

KI und digitale Tools im Einsatz bei NPO – Chancen und Risiken

Was wir am Netzwerkanlass von B’VM und VMI im Austausch mit über 100 Teilnehmenden über den Einsatz von KI vermittelt und gelernt haben. 

Der alljährliche Netzwerkanlass von B’VM und VMI im Januar beschäftigte sich dieses Jahr mit dem Thema der Chancen und Risiken beim Einsatz von KI. Christina Schlegel (VMI) präsentierte die Resultate der Befragung «Software und künstliche Intelligenz in Nonprofit-Organisationen», Michaela Walton (B’VM) präsentierte praktische Einsatzbereiche aus zwei Verbänden und die nötigen Schritte zum Einsatz der Tools in der NPO-Praxis. Schliesslich durften wir uns in einem Podium auch mit Attila Steinegger (Manager Digital Transformation WWF Schweiz) austauschen, der verschiedene Aspekte, wie Datenschutz, aus erster Hand beleuchten konnte. 

KI ist bei fast der Hälfte der befragten NPO im Einsatz 

Von 40 antwortenden Organisationen, gaben 45% an, schon KI Tools einzusetzen. Dabei stehen generative KI wie ChatGPT oder Microsoft Copilot im Vordergrund. Aber auch Übersetzungsprogramme oder eigene Entwicklungen sind im Einsatz. Diese NPO geben zu 90% an KI auch künftig stärker nutzen zu wollen. Bei jenen die sie heute noch nicht einsetzen ist dies jede Dritte befragte Organisation. Die Hauptfragen, die man stellt, drehen sich um den zu identifizierenden Mehrwehrt von KI und Fragen des Datenschutzes. 

Wofür wird KI eingesetzt – und mit welchem Nutzen? 

Am Beispiel aus deutschen Branchenverbänden wird deutlich, wo KI heute schon Nutzen erbringen kann. Dort, wo es um «gute erste Entwürfe für Texte» wie Ergebnisnotizen von Sitzungen, Mailantworten, Social-Media Beiträge oder auch Zusammenfassungen von umfangreichen Dokumenten oder auch Programmcode geht, ist der Nutzen schon gross. Bei komplexeren, fachlichen Übersetzungen oder Projekt-Assistenzfunktionen besteht noch «Luft nach oben». 

Chancen und Risiken beim Einsatz 

Mit dem Beispiel des WWF, der KI zur Auswertung von Tierbeobachtungen einsetzt, würde deutlich, dass NPO nach der Einführung Ressourcen sparen können. Heute prüft eine Software jährlich 70’000 Bilder, um zu erkennen, welche Tiere in den Fotofallen erfasst werden. Damit können die Mitarbeitenden ihre Zeit noch besser für den Wildtierschutz einsetzen. Gleichzeitig machen alle Podiumsteilnehmer:innen deutlich, dass es auch Risiken gibt: 

  • Keine KI oder digitale Tools ohne Zweckorientierung und Strategie. KI ist nie das Ziel, sondern immer «nur» das Mittel zum Zweck. 
  • Keine KI-Projekte oder Einführung digitaler Tools ohne sorgfältigen Change-Prozess. Die Mitarbeitenden müssen gehört werden. 
  • Die Kosten fallen weniger für die Tools an, sondern für die Aufbereitung und Bereitstellung der Datenbasis. Ohne gute und projektrelevante Datenbasis, keine befriedigenden Resultate. 
  • Die Aspekte des Datenschutzes sind zwingend abzuklären. 
  • Und immer «Human-in-the-Loop». KI und gesunder Menschenverstand müssen sich ergänzen 

Wie weiter? 

Sie möchten das Thema «KI und digitale Tools» in Ihrer Organisation zum Leben erwecken? Am KI Warm-up Workshop gehen wir mit Ihnen den relevanten Prozess zur Identifikation geeigneter Einsatzgebiete Schritt für Schritt durch. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch. 


Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Hinter den Kulissen: Wie entsteht die Jahresrechnung?

Im letzten Newsletter wurde ein Einblick in den Ablauf der Delegiertenversammlung gewährt. An diesem Anlass wird jeweils auch die Jahresrechnung präsentiert. Die Anwesenden genehmigen den Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres und erteilen den Finanzverantwortlichen Personen Décharge. Wie genau diese Jahresrechnung zustande kommt, haben sich sicher die wenigsten schon mal gefragt

B’VM bekennt Farbe und wird Teil der Swiss Triple Impact Community!

Ein Jahr Vorbereitung. Vier Ziele. Ein grosser Schritt. Erfahren Sie, was sich bei B'VM verändert hat. B'VM wird Teil der Swiss Triple Impact Community 

Die Kraft guter Fragen

In einer Welt der schnellen Antworten und in der sofortige Befriedigung erwartet wird, stellt man Fragen nicht mehr Menschen, sondern Google, Bots oder Chat GPT. Ja, man ist schon fast etwas irritiert, wird man auf der Strasse nach dem Weg gefragt.  

Engagierte Mitglieder gewinnen & binden – mit Herz und Hirn!

Egal ob Sportverein, Umweltverband oder soziale Einrichtung – ohne engagierte Mitglieder läuft nix. Doch wie schafft man es, Menschen nicht nur für die eigene Sache zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Die Antwort liegt in einem simplen, aber genialen Prinzip: Die «Bedürfnis-Anreiz-Passung».

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter