Contact
Newsletter

Wir bauen Brücken zwischen der Wissenschaft und der Praxis  

Die B’VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI

B’VM: Das VMI hat die Weiterbildung neu strukturiert. Was war der Grund dafür und was dürfen die Teilnehmenden erwarten?

Philipp Erpf: Die Neustrukturierung haben eigentlich nicht wir gemacht, sondern die Teilnehmenden. Wir haben hingehört, was sie sich wünschen, wie die Weiterbildung noch mehr ihren Bedürfnissen entsprechen kann. Dann haben wir umgesetzt. Letztlich war dies gelebte Kund:innen-Zentrierung.

Erwarten dürfen sie Einfachheit im Programm, Fundiertheit im Inhalt und Vielfalt in den Methoden. Einfachheit, weil wir uns auf drei Ausbildungen fokussieren: DAS in NPO-Management, CAS Führung & Unternehmertum in NPO und CAS Digitalisierung & Agilität in NPO. Fundiertheit, weil wir als Uni-Institut den Fragen auf den Grund gehen. Methodenvielfalt, weil die Teilnehmenden so besser lernen und sie das Wissen direkt in der Praxis und in der eigenen Organisation umsetzen können.

B’VM: Zeigt diese Weiterentwicklung schon Früchte?

Philipp Erpf: Der Diplom-Lehrgang (DAS in NPO-Management) erlebt eine Wiedergeburt, die Umstellung stösst auf sehr grosses Interesse.

Der Führungs-CAS ist ebenfalls gefragt. Er ist mit dem Fokus «ich wirke» (Modul Mitarbeitendenführung), «ich steuere» (Modul Strategische Führung) und «ich gestalte» (Modul Unternehmerische Führung und Kultur) eine Ausbildung jenseits des übersättigten „Einheitsbreis“ an Leadership-Kursen.

Interessanterweise läuft der CAS in Digitalisierung & Agilität noch etwas träge.  

B’VM: Was sind die Gründe dafür?

Philipp Erpf: Die Themen werden zum Teil als Trend betrachtet, der wieder verschwindet. Und sie sind anstrengend, weil sie oft grössere Transformationsprozesse in den NPO anstossen.

Digitalisierung ist kein Trend, sie ist Teil einer neuen Realität – ob man das nun will oder nicht. Und die Agilität bietet eine Methode und Struktur, um sie erfolgsversprechend umzusetzen. Dass Veränderungen anstrengend sind, verstehe ich gut. Dennoch sind sie wichtig, denn im Zentrum steht die NPO und ihre Mission. Diese gilt es auch unter neuen Umweltfaktoren umzusetzen.

Meines Erachtens bietet dieser CAS die richtige Flughöhe: Er ist NPO-spezifisch, man muss bei der Anmeldung kein:e Expert:in in den Themen sein und wir «missionieren» nicht, sondern zeigen Optionen auf.

B’VM: Was wünscht du dir für die Zukunft des VMI?

Philipp Erpf: Wir werden in zwei Jahren 50-jährig und haben der Gründergeneration und den Menschen, die das VMI über die Jahre getragen und unterstützt haben, viel zu verdanken. Ich wünsche mir, dass die Geschichte des VMI so erfolgreich weitergeht und wir unsere Position halten und stärken können. Ich sage mit Stolz, dass wir das Institut sind, wenn es um NPO-Forschung und -Weiterbildung geht. In diesem Sinne wollen wir im Jahr 2026 eine grosse Party feiern unter dem Motto: «Wir bauen Brücken zwischen der Wissenschaft und der Praxis».

B’VM: Das klingt wunderbar – da freuen wir uns schon drauf!

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Erpf.


Interessiert am Lehrgang Digitales Fundraising für NPO? Hier geht es zur Anmeldung

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Hinter den Kulissen: Wie entsteht die Jahresrechnung?

Im letzten Newsletter wurde ein Einblick in den Ablauf der Delegiertenversammlung gewährt. An diesem Anlass wird jeweils auch die Jahresrechnung präsentiert. Die Anwesenden genehmigen den Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres und erteilen den Finanzverantwortlichen Personen Décharge. Wie genau diese Jahresrechnung zustande kommt, haben sich sicher die wenigsten schon mal gefragt

B’VM bekennt Farbe und wird Teil der Swiss Triple Impact Community!

Ein Jahr Vorbereitung. Vier Ziele. Ein grosser Schritt. Erfahren Sie, was sich bei B'VM verändert hat. B'VM wird Teil der Swiss Triple Impact Community 

Die Kraft guter Fragen

In einer Welt der schnellen Antworten und in der sofortige Befriedigung erwartet wird, stellt man Fragen nicht mehr Menschen, sondern Google, Bots oder Chat GPT. Ja, man ist schon fast etwas irritiert, wird man auf der Strasse nach dem Weg gefragt.  

Engagierte Mitglieder gewinnen & binden – mit Herz und Hirn!

Egal ob Sportverein, Umweltverband oder soziale Einrichtung – ohne engagierte Mitglieder läuft nix. Doch wie schafft man es, Menschen nicht nur für die eigene Sache zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Die Antwort liegt in einem simplen, aber genialen Prinzip: Die «Bedürfnis-Anreiz-Passung».

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter