Kontakt
Newsletter

Das liebe Geld

Aktuell ist B’VM in einigen Kundenprojekten involviert, in denen es um das Thema Finanzen geht. Nicht selten werden wir gerufen, wenn sich eine Organisation in finanziellen Nöten befindet und einen Weg aus dem Abwärtsstrudel von fehlenden Ressourcen und versiegenden Ertragsquellen sucht. Wie gehen wir von B’VM in solchen Situationen vor und wo können wir konkret unterstützen? 

Als Beispiel sei hier eine Kulturinstitution genannt, die aufgrund von personellen Engpässen und strukturellen Herausforderungen die Hilfe von B’VM aufsuchte. Zwei B’VM-Beratende sprangen interimistisch ein, um die Organisation zu stabilisieren und solange zu überbrücken, bis eine langfristige Lösung gefunden werden konnte. Bald stellte sich heraus, dass die betreffende Organisation nebst den erwähnten Herausforderungen auch mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. 

Zunächst galt es, die operativen Finanz-Abläufe sicherzustellen. Die Buchhaltung war an eine externe Stelle delegiert und funktionierte gut. Aber aufgrund fehlender Controlling-Instrumente befand sich die notleidende Organisation im finanziellen Blindflug. Also musste eine kurzfristige Liquiditätsplanung erstellt werden, damit finanzielle Engpässe frühzeitig erkannt und Gegenmassnahmen ergriffen werden konnten. Dank der Flexibilität von (öffentlichen) Geldgebern und geduldigen Kreditoren konnten Liquiditätsengpässe umschifft und sämtliche ausstehenden Rechnungen bezahlt werden.  

Aber zur Sicherstellung der langfristigen finanziellen Überlebensfähigkeit waren zusätzliche Massnahmen nötig. Nachfolgend eine Übersicht über die Impulse, die wir geben konnten: 

  • Einführung von Prozessen zur genauen Erfassung und Planung von Einnahmen und Ausgaben im Rahmen der eigentlichen Leistungserbringung (Kulturanlässe) und Verbesserung der diesbezüglichen Datenqualität. 
  • Zusammenführung dieser Daten in einem «Finanz-Cockpit» und Einführung von Controlling-Instrumenten (u.a. in Form einer Kostenrechnung), um die Organisation finanziell und betrieblich besser steuern zu können. Diese zentrale Management-Aufgabe war bei der betreffenden Organisation stark vernachlässigt worden, was überhaupt zu der schwierigen Situation geführt hatte. 
  • Erstellung eines Forecasts für die laufende Jahresrechnung, eines langfristigen Finanzplans sowie – aus letzterem abgeleitet – eines aussagekräftigen und realistischen Budgets
  • Ermittlung des Finanzbedarfs zur Deckung der substanziellen Defizite, die sich abzeichneten und mit Hilfe der Finanzplanung erst richtig sichtbar wurden. So zeigte sich etwa, dass eine Weiterführung des Kulturbetriebs ohne zusätzliche öffentliche Gelder nicht möglich war. Durch die Aufnahme eines Dialogs mit politischen Entscheidungsträgern konnte zusätzliche staatliche Unterstützung gesichert werden. 
  • Parallel zu diesen finanziellen Zusicherungen seitens der öffentlichen Hand konnte der Finanzierungsmix weiter diversifiziert resp. neue Finanzierungsquellen erschlossen werden. So wurde das Sponsoring als Ertragsquelle reaktiviert: Ein neues Sponsoringkonzept wurde erarbeitet und umgesetzt. Das Potenzial an Sponsoringerträgen war lange unterschätzt worden und wurde – aufgrund der fehlenden personellen Ressourcen und einem fehlenden Bewusstsein für die Möglichkeiten – nur ungenügend ausgeschöpft. Darüber hinaus erlebte auch das Fundraising (Stiftungs-Fundraising und Public-Fundraising) ein Revival. So wurde zum Beispiel eine Crowdfunding-Aktion für eine technische Anlage lanciert und es wurde ein Finanzierungsgesuch beim kantonalen Lotteriefonds eingereicht.  

Im Moment gibt es Hoffnung, dass die Kulturinstitution das Allerschlimmste überstanden hat, aber noch ist ihre Zukunft nicht vollständig gesichert. Damit es sich bei all dem Aktivismus nicht nur um Strohfeuer handelt, müssen weitere personelle und organisatorische Massnahmen getroffen werden. Es braucht eine Person, die die Rolle des finanziellen und betriebswirtschaftlichen Gewissens der Kulturinstitution einnimmt. Dieses Profil wird aktuell noch gesucht (Interessenten können sich gerne bei uns melden). Aber auch Reporting- und Monitoring-Prozesse müssen eingeführt und konsequent eingehalten werden.  

Die Kulturinstitution kann ihr wertvolles Kulturprogramm nur dann anbieten und ihre wichtige Rolle in der Region nur dann spielen, wenn sie wirtschaftlich gesund dasteht. Wir von B’VM hoffen, dass wir hier einen kleinen Beitrag leisten konnten, damit diese Voraussetzung erfüllt werden kann.  

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Arbeiten in Verbänden: it’s people’s business!

Persönlichkeitsprofile im Verband: unabhängig davon auf welcher Position Mitarbeitende in Verbänden arbeiten, die Arbeit in Verbänden erfordert besondere Skills - vor allem Soft Skills.

Der Mitgliederstrukturbericht: Ein Schlüssel in der Analyse von Mitgliederdaten

In der heutigen dynamischen und sich ständig verändernden Welt stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitgliederbasis kontinuierlich zu analysieren und zu verstehen.

5 Tipps für die Praxis, damit die Mobilisierung für das Ehrenamt besser gelingt 

Vor einigen Wochen haben wir Teilnehmende eines Workshops zu ihren Herausforderungen mit dem „Ehrenamt“ befragt. Die Antworten waren insgesamt nicht überraschend, denn in wissenschaftlichen Untersuchen werden ähnliche Aussagen getroffen. Spannend ist es aber dann doch zu sehen, wie unterschiedlich die Gegebenheiten in den verschiedenen Verbänden sind.

Damit mit der Kollegin nicht auch ihr Knowhow geht – Knowhow-Transfer 1/2

Es ist für eine Organisation ein Gewinn, ihr Knowhow systematisch zu pflegen. Er ist noch grösser, ist sie sich dabei bewusst, dass es nicht nur um Wissen, sondern auch um personengebundenes Knowhow geht, sowie um dessen Transfer, wenn jemand geht.

Nachfolgeplanung in Vorständen und Stiftungsräten – eine strategische Frage

Planen wir die Erneuerung der strategischen Führungsorgane strategisch und systematisch oder überlassen wir dies dem Zufall bzw. persönlichen Entscheidungen Einzelner? Darf eine NPO diese Frage überhaupt aufwerfen oder vergrault sie damit die verbleibenden Ehrenamtlichen?

Wirkungsmessung – Herausforderungen in der Praxis 

Rückblick auf einen Austausch anlässlich einer Schulung von 35 Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.

visuelle Zusammenfassung B'VM Fachgespräch 2024
Wie weiter nach der Krise? 

Am diesjährigen B’VM Fachgespräch vom 29. August 2024 in Bern, trafen sich Führungskräfte von verschiedensten NPO, um gemeinsam über praktische Lösungsansätze in Krisenzeiten zu diskutieren.

Diversität und Inklusion

Jenseits von Diversitywashing und Mission Strategiearbeit in Vereinen – neun Grundfähigkeiten als Gelingensvoraussetzung. Keine NGO, die sich nicht auf die Fahne geschrieben hätte - oder ins Personalreglement -, dass ihr Arbeitsumfeld inklusiv und die Diversität darin hoch sein soll.

Wir bauen Brücken zwischen der Wissenschaft und der Praxis  

Die B’VM im Interview mit Philipp Erpf, Direktor und Verantwortlicher für die Weiterbildung beim VMI

Job
Team Hände
Präsidium im Ehrenamt

Der Verein ALS Schweiz ist eine schweizweit agierende gemeinnützige Organisation für Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Infolge des Ablaufes der Amtszeit unseres Präsidenten suchen wir per Mai 2025 ein Präsidium im Ehrenamt (ca. 200 Std. / Jahr) Fühlen Sie sich angesprochen?

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter